Werbung

25136?w=180

Weitere AnzeigenPfeil-r
Sie wollen ein Werbebanner schalten?
Termine

Montag, 02.10.2023
Fachagrarwirt 2023 - Block 1

Montag, 02.10.2023
16. Treffen der VHM-Projektgruppe "Lab und Kulturen"

Weitere Termine Pfeil-r

Kleinanzeigen

Weitere KleinanzeigenPfeil-r

Neuigkeiten

Donnerstag, 14.09.2023
Die besten handwerklich produzierten Milch- und Käseprodukte Deutschlands 2023 stehen fest

Expert:innen und Verbraucher:innen prüfen im Auftrag des Verbands für handwerkliche Milchverarbeitung 130 Käse aus Deutschland und Österreich

Freitag, 04.08.2023
Bayerische Käseschätze 2023

Ministerin Michaela Kaniber zeichnet 16 hervorragende Käseschätze aus

Weitere NeuigkeitenPfeil-r

 
 

Merkblätter & Gesetzestexte

Über die Jahre hat der VHM zu zahlreichen Themen Merkblätter erstellt. Bitte wählen Sie das gewünschte Thema, um die Suche zu vereinfachen.

0s3n 4n

Thema:

Suche:

Small_key = nur für Mitglieder

 
Quelle: a.schnellbeck@web.de
Die ursprüngliche Käseherstellung Small_key
Ein Erfahrungsbericht von der Alp
Abbildung 1: Die Alpe Fuchswald in Vorarlberg Käse wird seit langer Zeit im Sommer auf der Alp unter einfachen Bedingungen, mit wenigen Zut... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.agroscope.admin.ch
Betriebskultur Fettsirte  Small_key
Eine Tradition mit Zukunft
Le Gruyère AOP. Parmigiano Reggiano D.O.P. Grana Padano D.O.P. Comté AOP. Vier Beispiele, die zu den erfolgreichsten Sorten weltweit gehören und seit Jahrhunderten für Genuss auf höchstem Niveau stehen. Allen gemeinsam ist die Verwendung eines... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.milchhandwerk.info
Säuerungsstörungen bei Labkäse Small_key
Ursachen & Abhilfemaßnahmen im Überblick
Die Säuerung ist für den Käseprozess unerlässlich und dient hauptsächlich zur: Gelbildung (z. B. Säuregerinnung bei Joghurt, Quark) oder Unterstützung der Labgelbildung (Labenzym arbeit optimal in leicht saurem Milieu) Unterstützung der... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.milchhandwerk.info
Das Säure- & Laugenbad für Käsereiequipment Small_key
Was Sie beim Ansetzen und Nutzen eines Standbades beachten müssen
Säure- und Laugenbäder sind in der Käserei eine kostengünstige und einfache Möglichkeit Equipment und Formen zu reinigen sowie gleichzeitig zu desinfizieren. Allerdings ist die sehr gute Reinigungsleistung nur dann garantiert, wenn das Standba... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.bgn.de
Muster für die handwerkliche Milchverarbeitung
Laut Arbeitsschutzgesetz (§ 5 Abs.1) ist der Arbeitgeber gefordert, alle möglichen Gefährdungen von Gesundheit und Sicherheit, die mit der Arbeit der Beschäftigten verbunden sind, zu beurteilen und festzulegen, welche Maßnahmen des Arbeitsschu... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.fotolia.de
Schulmilchbeihilfe Small_key
Kurzmerkblatt zur Beantragung
Die Versorgung der Schüler mit Schulmilch wird seit vielen Jahren von der Europäischen Union durch die Schulmilchbeihilfe gefördert. Zuständig für die Durchführung des EU-Schulmilchprogrammes sind die nach Landesrecht zuständigen Stellen (Land... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.milchhandwerk.info
Kennzeichnung von Produktionschargen Small_key
Ein Überblick geeigneter Methoden zur Kennzeichnung gereifter Käse
Die eindeutige Kennzeichnung von Produktionschargen ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Lagerdauer: Käse benötigen unterschiedlich lange Reifezeiten im Käsekeller. Das Alter der Käse sollte während der gesamten Reifezeit zweifelsfrei er... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: Marc Albrecht-Seidel
Käsen mit Silomilch Small_key
Forschungsergebnisse der Hochschule Hannover
Auf Initiative von Bioland hat sich die Hochschule Hannover (Prof. Dr. Volker Krömker und Mitarbeiter) des Themas “Clostridien als Verursacher von Spätblähungen in handwerklichen ökologischen Käsereien” in einem Forschungsprojekt a... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.fotolia.de
Die landwirtschaftliche Unfallversicherung Small_key
Neuausrichtung der Berufsgenossenschaft wirft viele Fragen auf
Unverständlich und unzumutbar, dies waren die häufigsten Kommentare auf die diesjährigen Beitragsrechnungen zur Berufsgenossenschaft. Hintergrund ist ein neues Beitragssystem, das dieses Jahr erstmalig zur Anwendung kommt. Mit dem nachfolgende... weiterlesen
3n
 
 
Quelle: www.milchhandwerk.info
(Hof-)Käse!? Small_key
Eine Verbraucherbefragung im Lebensmitteleinzelhandel
Bei der Vermarktung von Hofmolkereiprodukten gewinnt neben dem klassischen Weg der Direktvermarktung auch der Absatz über den Lebensmitteleinzelhandel immer mehr an Bedeutung. Vor allem zur Absatzsteigerung oder Neugewinnung von Kunden kann di... weiterlesen
3n