|
|
Ertragsschadensversicherung
Für und Wider sollte vor Vertragsabschluß abgewogen werden
Nach den Ereignissen in Sachen MKS und BSE haben Versicherungen im Landwirtschaftlichen Bereich Hochkonjunktur. Viele Betriebe denken über den Abschluss einer Ertragsschadensversicherung nach. Auch andere Versicherungen sind im Gespräch, um den... weiterlesen
|
|
|
|
|
Registrierung von Hofkäsereien und -molkereien
Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 853/2004
Hofkäsereien und -molkereien sind Lebensmittelunternehmen gemäß Verordnung (EG) Nr. 178/2002. Somit unterliegen sie nach Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 einer Registrierungspflicht. Dies bedeutet, dass Lebensmittelunternehme... weiterlesen
|
|
|
|
|
Wirtschaftlichkeit von Hofkäsereien und Hofmolkereien
Produktqualität und gutes
Management machen den Erfolg aus
In einer vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) geförderten Studie wurden 15 Hofmolkereien betriebswirtschaftlich ausgewertet. Die Ergebnisse liegen nun vor und bestätigen, dass Hofmolkereien ordentliche Gewinnbeiträge erwirtschaften. Vo... weiterlesen
|
|
|
|
|
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
Das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
ergänzt die seit Anfang 2005 geltende EU-Basis-Verordnung 178/2002.
Beide bilden den gemeinsamen Rechtsrahmen für Lebensmittel und Futtermittel und setzen
die im EU-Weißbuch zur ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Schaumreinigung
ein Reinigungsverfahren für Hofmolkereien/-käsereien ?
Eine effiziente Reinigung und Desinfektion ist
im Bereich mikrobiologisch sensibler
Lebensmittel zur Erzielung und Erhaltung
einer hohen Produktqualität unumgänglich.
Neben den klassischen Verfahren, Bürste,
Schlauch und Ausdauer wollen wir Ihn... weiterlesen
|
|
|
|
|
Zusatzstoffe in Bio-Produkten
Was nicht erlaubt ist, ist verboten!
Die Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln wird seit 1991 durch die Verordnung (EG) Nr. 2092/91 des Rates über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel, kurz EG-Öko-Verordnu... weiterlesen
|
|
|
|
|
Lohnverarbeitung
Preisüberblick und Musterverträge
Die Lohnverarbeitung hat in den letzten Jahren in unterschiedlicher Ausprägung zugenommen. Neben mobilen Käsereien haben auch immer mehr stationäre Käsereien die Lohnverarbeitung als Einnahmequelle entdeckt. Einige Käsereien haben sich auf die ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Mit Sensorik zum Erfolg
Sensorik - Ein Qualitätssicherungsinstrument für die Hofkäserei
Sensorik wird in Hofkäsereien bisher nur teilweise und oft unbewußt als Qualitätssicherungsinstrument eingesetzt. Anwendungsbereiche gibt es in Hofmolkereien/-käsereien zahlreiche:
Produktentwicklung
Betriebliche Qualitätskontrolle
Rez... weiterlesen
|
|
|
|
|
Lebensmittelhygieneverordnung über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel
Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2005
Die Verordnung 2073/2005 basiert auf der VO 852/2004 und legt für eine Vielzahl von Lebensmitteln spezifische mikrobiologische Kriterien fest. Zur Gewährleistung der Verbrauchersicherheit müssen Milchprodukte insbesondere auf folgende Mikroorga... weiterlesen
|
|
|
|
|
Merkblatt für die Praxis von Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)
Im Hinblick auf eine optimale Rationengestaltung
in der Tierfütterung ist es
wichtig, die Gehalte sowie die Qualität
der eingesetzten Futtermittel möglichst
genau zu kennen. Qualitativ hochwertige
Silagen sind eine wesentliche
Voraussetzung für... weiterlesen
|
|
|
|