Mittwoch, 10.03.2021
ABSAGE - Praxisworkshop "So leite ich eine Hofkäse-Schule"
Weitere Veranstaltungen
Weitere Anzeigen
Donnerstag, 04.03.2021
Mäuse in unserem Wimmelbild
Mäuse sind ja nicht so gern gesehen in der Käserei. Nicht, weil die Käser und Käserinnen ihnen die Leckbissen nicht gönnen würden, sondern weil Mäuse eine Vielzahl von Krankheiten und Parasiten übertragen können. Auf unserem Wimmelbild haben sich daher ein paar Mäuse ziemlich gut versteckt…
Dienstag, 02.03.2021
Wie kommen die Löcher in den Käse?
Wahrscheinlich kennen die meisten von uns „Die Sendung mit der Maus“ aus ihrer Kindheit – die Maus hat uns die Welt erklärt von Bauernhof bis Weltall. Insbesondere die Videos rund um das Thema Käse wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Bild: www.ardfoto.de
Weitere Neuigkeiten
|
|
Weiterbildung – eine Chance für alle
Informationen zu Förderungs‑ und Finanzierungsmöglichkeiten
|
Berufliche Weiterbildung ist heutzutage der Schlüssel zum Erfolg. Sie dient dem Erlernen neuer Fähigkeiten und dem Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse. Die EU, der Bund sowie zahlreiche Bundesländer unterstützen die lebenslange Weiterbildung mit einer Vielzahl an Förderungs‑ und Finanzierungsmöglichkeiten.
| |
|
Bildungsurlaub vom Bundesland
| |
|
Die Möglichkeit, für Bildungsmaßnamen einen bezahlten Sonderurlaub zu nehmen, wird derzeit nur von wenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Anspruch genommen.
Dabei ermöglichen die Bildungsurlaubsgesetze vieler Länder, dass in einem Jahr fünf bis maximal zehn Tage (wenn der Anspruch aus dem Vorjahr übernommen wurde) Bildungsurlaub genommen wird. Der Seminarveranstalter und seine Maßnahmen müssen dabei vom Gesetzgeber anerkannt sein.
Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen verfügen bisher über kein Bildungsfreistellungs- bzw. Bildungsurlaubsgesetz.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
| |
|
Der Europäische Sozialfonds (ESF) wurde mit Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1957 ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit unterstützt er die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Zahlreiche Förderprogramme des Bundes und der Länder werden durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Viele Bundesländer haben Förderprogramme im Rahmen des ESF aufgelegt. Allein diese zu finden ist äußerst mühsam. Wer bei den Förderprogrammen der Bundesländer nicht fündig wird, sollte sich daher direkt an die ESF-Kontaktstellen wenden.
Die Bildungsprämie des Bundes
| |
|
Die Bundesregierung fördert die lebenslange Weiterbildung mit einem Maßnahmenpaket, bestehend aus zwei Komponenten. Beantragt werden kann die Förderung von Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden gleichermaßen.
Prämiengutschein
Der Prämiengutschein ist eine Finanzierungsmöglichkeit für Personengruppen, die bislang nicht in der Lage waren, Weiterbildungsmaßnahmen aus ihrem laufenden Einkommen oder dem vorhandenen Vermögen zu finanzieren. Seit Dezember 2008 unterstützt Sie der Staat mit dem Prämiengutschein, der bis zu 500,- Euro wert sein kann.
Weiterbildungssparen
Das Weiterbildungssparen kann für aufwändigere Weiterbildungsmaßnahmen interessant sein. Mit dem „Weiterbildungssparen“ wird im Vermögensbildungsgesetz (VermBG) eine Entnahme aus angesparten Guthaben erlaubt, um Weiterbildung zu finanzieren – auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist und ohne Einkommensgrenze. Die Arbeitnehmersparzulage geht dabei nicht verloren.
Der Bildungsgutschein des Bundes
| |
|
Um Arbeitslosigkeit zu vermeiden, können Arbeitsagenturen die Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern übernehmen.
Der Bildungsgutschein für Arbeitslose
Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann bei der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen.
Der Bildungsgutschein ist die schriftliche Zusage dafür, dass die Bundesarbeitsagentur die Kosten für Ihre Umschulung, Aus- oder Weiterbildung übernimmt.
Ob Sie die Voraussetzungen für die Erteilung eines Bildungsgutscheins erfüllen, prüft und entscheidet ihr zuständiger Sachbearbeiter in der Arbeitsagentur.
WeGebAU – der Bildungsgutschein für Beschäftigte
Eine besondere Form des Bildungsgutscheins ist das Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ (WeGebAU) mit dem Ziel, Arbeitslosigkeit zu vermeiden.
Gefördert werden Beschäftigte, die bei Beginn der Teilnahme das 45. Lebensjahr vollendet haben sowie gering qualifizierte Mitarbeiter jeden Alters, die keine abgeschlossene Berufsausbildung bzw., die über einen Berufsabschluss verfügen, aber mehr als vier Jahre diesen Beruf nicht mehr ausgeübt haben. Antragsteller ist in beiden Fällen der Arbeitgeber.
Förderprogramme der Bundesländer
| |
|
Inzwischen fördern auch die meisten Bundesländer die berufliche Weiterbildung. So zahlreich die Bundesländer, so vielfältig sind die Förderprogramme. Einige Bundesländer orientieren sich an der Bildungsprämie des Bundes und geben eigene Bildungsschecks heraus. Andere haben Programme zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen aufgelegt. Nicht selten gibt es auch verschiedene Fördertöpfe.
Fördermöglichkeiten bestehen insbesondere im Rahmen des Europäischen Sozialfonds, des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) und der Förderung umweltgerechter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren.
Folgende Anlaufstellen können in Förderfragen hilfreich sein:
- Landwirtschaftskammern bzw. -ämter
- Industrie- und Handelskammern
- Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt
- Landwirtschaftsministerien
- Landesbauernverbände
- ESF-Kontaktstellen
Die wichtigsten Förderprogramme
Brandenburg
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
| |
|
|