26 Produkte von 24 Unternehmen der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft wurden in diesem Jahr mit dem CMA-Spezialitäten-Preis ausgezeichnet. Wie bereits in den Vorjahren war auch zur sechsten Auflage dieses Wettbewerbes das Interesse außerordentlich groß: Bundesweit bewarben sich 187 Firmen mit 476 Produkten um die begehrte Trophäe.
Bewertet wurden die Produkte von einer unabhängigen Jury aus anerkannten Fachleuten des Lebensmittel- und Feinkosthandels, der Fachpresse sowie der Gastronomie, und zwar nach Kriterien wie Innovation, Produktidee, Verbraucherinformation sowie besonderen Leistungen.
Allen Spezialitäten gemeinsam ist, dass sie für den Verbraucher etwas Besonderes, etwas nicht Alltägliches sind. Deren Besonderheit kann sich allerdings auf vielerlei Aspekte beziehen und wird von unterschiedlichen Zielgruppen auch unterschiedlich wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund ist der Spezialitäten-Charakter von Produkten durchaus dynamisch, da er einerseits neu gewonnen, andererseits aber auch verloren gehen kann. Deutsche Spezialitäten stehen beim Verbraucher weiterhin hoch im Kurs und der Anteil an Spezialitäten im Angebot der Absatzmittler Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Handwerk und Direkt-vermarktung wächst stetig. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Den Absatzmittlern bieten Spezialitäten die Möglichkeit, sich gegenüber Mitbewerbern zu profilieren. Dem Verbraucher steht ein attraktives Angebot aus heimischer oder regionaler Erzeugung zur Verfügung, dessen spezifische Produkt- und Frischeleistung er schätzt und auf die er gerne zurückgreift. Insofern spricht einiges dafür, dass das Segment der Spezialitäten künftig weiter an Bedeutung gewinnt.
|