Werbung

22130?w=180

Weitere AnzeigenPfeil-r
Sie wollen ein Werbebanner schalten?
Termine

Montag, 12.06.2023
Fachagrarwirt 2020 - Block 11

Montag, 12.06.2023
2. Treffen der VHM-Projektgruppe "Leitlinie GHP"

Weitere Termine Pfeil-r

Kleinanzeigen

Weitere KleinanzeigenPfeil-r

Neuigkeiten

Mittwoch, 12.04.2023
In eigener Sache: Wir haben unsere Internetseite neu gestaltet

Übersichtlicher, aufgeräumter und moderner – wir freuen uns über Ihr Feedback!

Donnerstag, 02.03.2023
FACEnetwork Video Wettbewerb

2023 ist voller Neuigkeiten

Weitere NeuigkeitenPfeil-r

 
 

Erster Grundkurs in Corona-Zeiten

VHM führt Ende Juni Grundkurs mit Corona-Hygieneauflagen durch

Mit dem Grundkurs “Hofeigene Milchverarbeitung” findet vom 22.06.2020 – 26.06.2020 der erste VHM-Käsekurs unter Corona-Bedingungen statt.

Gemeinsam mit dem Tagungshaus hat der VHM ein Hygienekonzept entwickelt. Den Seminarablauf haben wir ebenfalls geringfügig geändert und an die aktuellen behördlichen Vorgaben angepasst.

Quelle: www.milchhandwerk.info

Abbildung 1: JedeR KursteilnehmerIn erhält einen kleinen Käsekessel zum eigenständigen Käsen

Das Hygienekonzept sieht dabei insbesondere folgende Änderungen und Maßnahmen vor:

  • Die maximale Personenzahl wird von 22 auf 15 TeilnehmerInnen reduziert.
  • Desinfektionsspender hängen an den Wänden.
  • FFP2-Masken können ausgeteilt werden, falls der Sicherheitsabstand von 1,5 m unterschritten werden sollte.
  • Im Speisesaal wird von einem Buffetbetrieb abgesehen und die Speisenausgabe richtlinienkonform organisiert.

Der Seminarablauf wurde in folgenden Punkten geändert:

  • Die Praxiseinheiten verlegen wir an kleine 3-Liter-Kesselchen (Hofkäseschulsets), da die Abstandswahrung in der Hofkäserei Altenschlirf nicht möglich ist.
  • JedeR KursteilnehmerIn erhält einen eigenen Kessel und wird unter Anleitung der Kursreferentin einen eigenen Käse herstellen.
  • Der Käsungsprozess der Kursreferentin wird parallel auf einer Leinwand übertragen.
  • TeilnehmerInnen können einzeln an den Käsekessel der Kursreferentin herantreten und so alle Prozessschritte auch sensorisch verfolgen.

Positiver Nebeneffekt der Änderungen ist, dass der Kurs mit 2 Gruppen und 2 ReferentInnen parallel durchgeführt wird und wir somit anstelle der normalerweise 22 TeilnehmerInnen den Kurs auf 30 Personen aufstocken können. InteressentInnen können sich daher noch kurzfristig für diesen Kurs anmelden.

vhm/mas