Werbung

Weitere AnzeigenPfeil-r
Sie wollen ein Werbebanner schalten?
Termine

Montag, 12.06.2023
Fachagrarwirt 2020 - Block 11

Montag, 12.06.2023
2. Treffen der VHM-Projektgruppe "Leitlinie GHP"

Weitere Termine Pfeil-r

Kleinanzeigen

Weitere KleinanzeigenPfeil-r

Neuigkeiten

Mittwoch, 12.04.2023
In eigener Sache: Wir haben unsere Internetseite neu gestaltet

Übersichtlicher, aufgeräumter und moderner – wir freuen uns über Ihr Feedback!

Donnerstag, 02.03.2023
FACEnetwork Video Wettbewerb

2023 ist voller Neuigkeiten

Weitere NeuigkeitenPfeil-r

 
 

Die drei Bücher von Cleo:
Cleo auf der Alp, Cleo unter Schafen, Cleo vom Meer

Buchrezension von Sibylle Roth-Marwedel, Käserei-Fachberaterin & Käserin

Diesmal geht es in der Buchbesprechung der “Milch & Käse” nicht nur um Käsewissen oder dessen Hintergründe, sondern um Bilderbücher, die aber durchaus auch Käsewissen enthalten. Zugegeben: Wir wollten eigentlich nur “Cleo auf der Alp” besprechen, aber das war nicht möglich. Wer Cleo kennenlernt, kann sich dem Zauber ihrer Geschichten nicht entziehen.

Für Kinder ab 3 Jahre:
Drei Bücher über das Leben als Schäferhündin

  • Cleo auf der Alp, 2016, ISBN: 978-3-00-052424-0
  • Cleo unter Schafen, 2018, ISBN: 978-3-00-059071-9
  • Cleo vom Meer, 2020, ISBN: 978-3-00-065222-6


Quelle: meru1970@web.de
Quelle: meru1970@web.de
Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 1, 2 & 3:
Cleo kommt vom Meer. Ihre Geschichten spielen in den Bergen und auf einem Schafhof.

Die Autorin und Zeichnerin der Cleo-Bücher, Juliane Tag, ist nicht nur gelernte Graphikerin, sondern auch Fachagrarwirtin für handwerkliche Milchverarbeitung. Die Geschichten in allen ihren drei Büchern beruhen auf eigenen Erfahrungen und wahren Begebenheiten – das sieht und spürt man bei jedem der liebevoll gestalteten und fröhlich kolorierten Bilder und liest es in jeder Zeile der kurzen Textpassagen. Die Cleo-Bücher sind Bilderbücher im besten Sinne: Das Wesentliche wird durch die Bilder erzählt und vermittelt, die Texte dienen zum Untermalen des Erzählten.

Bilder und Texte richten sich direkt und unmittelbar an die Kinder. Es gelingt der Autorin wunderbar, sie in die Geschichten eintauchen zu lassen (übrigens auch die vorlesenden Erwachsenen!). Die Sprache dominiert nicht, sie verrät nicht zu viel oder zu wenig und überlässt das Wesentliche den Bildern.

Am Ende jedes Buches gibt es eine Abschlusszeichnung von Cleo und ein Foto von ihr: Die Kinder erfahren, dass es Cleo wirklich gibt und, dass sie ihr schreiben können, um von ihren neuesten Abenteuern zu hören.

In unserem Bekanntenkreis ist Cleo schon lange unterwegs. Sie ist bei vielen zu einem Lieblingsbuch geworden. Schöne, wertvolle Kinderbücher, die nebenbei Wissen vermitteln.

“Cleo auf der Alp” ...

... ist das erste Buch der Reihe und handelt vom Käsemachen und anderen Abenteuern in den Bergen. Es wird aus der betrachtenden Perspektive erzählt.

Die Kinder hören hier vom Kühe melken und Käsemachen und dann von einem Abenteuer mit echter Gefahr: Cleo steckt mit der Pfote zwischen zwei Steinen in einem Bach fest. Dann kommt ein “richtiges Unwetter” mit Blitz und Donner, Cleo kann sich nicht selbst befreien. Aber auch eine Kuh wird vermisst – und beide werden schließlich gefunden, Cleo wird gerettet. Das letzte Bild zeigt sie munter und mit verbundener Pfote.

Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 4:
Viele Seiten der Cleo-Bücher sind als eine Reihe von aufeinander folgenden Ereignissen gestaltet. Auf diese Weise wird das Geschehen geschickt im Zusammenhang vermittelt.

Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 5:
Andere, teils doppelseitige Bilder, geben einen Eindruck von der Stimmung, ein bisschen wie in einem Bühnenbild. Hier ruht Cleo sich nach bestandenem Abenteuer in der Alphütte aus.

Nur zwei der Zeichnungen gehen über die gesamte Doppelseite: ein Unwetter mit schwarzen Wolken und einer kleinen Cleo, die ganz allein und verloren auf Rettung warten muss, und die Szene, in der die gerettete Cleo sich vor dem warmen Feuer auf dem Schoß ihrer Jule von dem gefährlichen Abenteuer ausruht. Welches Kind würde da nicht in die Geschichte eintauchen!

“Cleo unter Schafen” und “Cleo vom Meer”

“Cleo unter Schafen” spielt in der Lammzeit im Winter und dem darauf folgenden Frühling und Sommer auf einem Schafhof. Typische Episoden werden geschildert. Besonders amüsant: Wie verlädt man Schafe erfolgreich auf einen Transport-Anhänger, wenn sie anderes im Sinn haben? Ohne alles zu verraten: Man schaffe sich eine Hündin an wie Cleo und sorge dafür, dass sie sich mit einem Lamm anfreundet!

Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 6:
Cleo und das Lamm „Knick“ werden Freunde.

Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 7:
Alle, die schon einmal erlebt haben, was für ein Chaos ein paar Schafe in einem nachbarlichen Garten anrichten können, werden an dieser Episode ihre helle Freude haben.

In “Cleo vom Meer” geht es zurück in die Zeit, bevor Cleo geboren wurde. In der Ich-Form erzählt Cleo von ihren Eltern und ihrem Leben als Straßenhund am Meer und in der Stadt. Schließlich kommt sie auf einer langen Reise zu Jule. Ganz unmittelbar sind die Kinder mit Cleo unterwegs bis in ihr neues Zuhause. Dabei erfahren sie, wie Straßenhunden geholfen wird, einen Ort zu finden, an dem sie versorgt werden und an dem man sie liebhat.

Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 8:
In der Ich-Form erzählt Cleo, wie ihre Eltern sich kennenlernten.

Quelle: meru1970@web.de

Abbildung 9:
Am Ende feiert Cleo mit ihrer Jule den Tag, an dem sie sich gefunden haben.