|
|
Neuigkeiten
= nur für Mitglieder
|
|
Deutschland größter Käseproduzent in der EU
Inzwischen werden 42 Prozent der deutschen Milch zu Käse verarbeitet, im Jahr 1999 waren es noch 36 Prozent. Deutschland habe damit seine Position als größter Käseproduzent in der EU ausgebaut.
Die deutschen Milchproduzenten lieferten in der ersten Hälfte dieses Jahres rund 14,16 Millionen Tonnen Milch an die Molkereien, das waren 2,4 Prozent mehr als im Jahr 2004. Noch stärker gestiegen ist gemäss dem österreichischen Agrarpressedienst ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Unterschiede zwischen Silomilch und silofreier Milch
Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) untersuchte Bestandsmilchproben aus schweizerischen Betrieben, die mit oder ohne Silage fütterten.
Wegen der Verarbeitung zu Hart- und Halbhartkäse aus Rohmilch werden in der Schweiz 35 bis 40 Prozent der Milch ohne Silagefütterung produziert. Im europäischen Durchschnitt liegt dieser Anteil nur bei ungefähr 2 bis 3 Prozent.
Da die Herste... weiterlesen
|
|
|
|
|
Geschäftsidee: Milchbier
Da könnte die gute alte Milchbar Auferstehung feiern: Mit Milchbier will ein Bretone groß ins Geschäft kommen.
Da könnte die gute alte Milchbar Auferstehung feiern: Mit Milchbier will ein Bretone groß ins Geschäft kommen. “Die Idee, Alkohol auf der Basis von Milch herzustellen, hat anfangs alle vor den Kopf gestoßen”, sagte der frühere Viehzüch... weiterlesen
|
|
|
|
|
Farblose Milch für die Jugend
Das niederländische Unternehmen DSM, Produzent von Lebensmittelinhaltsstoffen, hat zusammen mit dem Molkereikonzern Campina Enzyme entwickelt, die der Milch ihre charakteristische weiße Farbe entziehen.
Das niederländische Unternehmen DSM, Produzent von Lebensmittelinhaltsstoffen, hat zusammen mit dem Molkereikonzern Campina Enzyme entwickelt, die der Milch ihre charakteristische weiße Farbe entziehen. Dabei bleiben die übrigen Inhaltsstoffe der ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Große Aufregung in Österreich wegen der neuen EU-Verordnungen
Bis zum kommenden Jahr will die EU ihre Hygieneverordnungen 852 und 853 auch in Österreich umgesetzt sehen. Laut einiger Zeitungskommentatoren soll dies das Aus für 20 verschiedene Spezialkäse, die aus Rohmilch hergestellt werden, bedeuten.
Bis zum kommenden Jahr will die EU ihre Hygieneverordnungen 852 und 853 auch in Österreich umgesetzt sehen. Laut einiger Zeitungskommentatoren soll dies das Aus für 20 verschiedene Spezialkäse, die aus Rohmilch hergestellt werden, bedeuten. Währe... weiterlesen
|
|
|
|
|
Neue EU-Regelung könnte Werbeaussagen auf den Prüfstand stellen
Ist ein Produkt gesund, wenn es "viel gesunde Milch" enthält? So manche Werbeaussage mag den Verbraucher eher verwirren, als dass sie über das Produkt informiert. Die EU-Kommission für Gesundheit und Verbraucherschutz hat deshalb einen Vorschlag vorgelegt, der auf eine einheitliche Regelung für die Verwendung von gesundheits- oder nährwertbezogenen Angaben auf Lebensmitteln abzielt.
Ist ein Produkt gesund, wenn es “viel gesunde Milch” enthält? So manche Werbeaussage mag den Verbraucher eher verwirren, als dass sie über das Produkt informiert. Die EU-Kommission für Gesundheit und Verbraucherschutz hat deshalb einen... weiterlesen
|
|
|
|
|
Neues Zentrum für Milch- und Käse-Handwerk
Nach über einem Jahr Planungsphase entsteht derzeit bei der Sennerei Lehern in Hopferau (Ostallgäu) das "Informationszentrum für Allgäuer Milchwirtschaft und Käsehandwerk mit Käsealp".
Nach über einem Jahr Planungsphase entsteht derzeit bei der Sennerei Lehern in Hopferau (Ostallgäu) das “Informationszentrum für Allgäuer Milchwirtschaft und Käsehandwerk mit Käsealp”. Gefördert wird das Projekt durch die Europäische G... weiterlesen
|
|
|
|
|
Keine verbesserte Hygiene, aber mehr Hauterkrankungen
Handschuhe im Lebensmittelverkauf sind kein Hygienevorteil
Nach einer Untersuchung der Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel (BGE) führt der Einsatz von Einmal-Handschuhen beim Verkauf von unverpackten Lebensmitteln, wie Fleisch, Wurstwaren, Fisch oder Käse nicht zu einer verbesserten Hygiene. Er f... weiterlesen
|
|
|
|
|
Natürliches Steinsalz - Trend oder Rückbesinnung auf die traditionelle Verwendung
Steinsalz ist weit mehr als ein einfaches Mittel zum Würzen, Salzen oder Konservieren. Das Natursalz ist ein heimischer, regional verfügbarer Rohstoff. Es bietet sich als naturreine Zutat in der Herstellung vollwertiger Käse und Käsezubereitungen an.
Steinsalz ist weit mehr als ein einfaches Mittel zum Würzen, Salzen oder Konservieren. Das Natursalz ist ein heimischer, regional verfügbarer Rohstoff. Es bietet sich als naturreine Zutat in der Herstellung vollwertiger Käse und Käsezubereitungen ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Hanf als Kuhfutter ungeeignet
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft der Schweiz, stellt in einer Pressemitteilung richtig, dass die Verfütterung von Hanf an Milchkühe keine bewiesene Verbesserung von Menge oder Qualität der Milch bewirkt. Bewiesen ist aber, dass THC aus dem Hanf in die Milch übertragen wird.
Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft der Schweiz, stellt in einer Pressemitteilung richtig, dass die Verfütterung von Hanf an Milchkühe keine bewiesene Verbesserung von Menge ode... weiterlesen
|
|
|
|
|
|