|
|
Informationsdienst Gentechnik gegründet
Mit dem neu gegründeten "Informationsdienst Gentechnik" haben interessierte Bürger, Landwirte, Verbraucher und Umweltschützer eine Anlaufstelle, an die sie sich mit Fragen rund um Gentechnik wenden können.
Zur Unterstützung derjenigen, die sich in Stadt und Land für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft und Ernährung engagieren, wurde der “Informationsdienst Gentechnik” von Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher und Bauernverbänd... weiterlesen
|
|
|
|
|
Überarbeitetes Merkblatt "Endproduktkontrolle" online
Milchprodukte müssen bevor sie in Verkehr gebracht werden, durch den Produzenten begutachtet werden. Stichprobenartige mikrobiologische Kontrollen sollen den einwandfreien Prozessablauf bestätigen. Mit dem Routine-Untersuchungs-Programm (RUP) bietet der VHM seinen Mitgliedern ein umfassendes Kontrollsystem zur Endproduktkontrolle an.
Seit dem Inkrafttreten der Milch-Verordnung im Jahre 1995 gelten für die verschiedenen Erzeugnisse auf Milchbasis umfassende mikrobiologische Normen. Alle Milchprodukte müssen, unabhängig davon, wo sie hergestellt und verkauft werden, regelmäßig... weiterlesen
|
|
|
|
|
Milchpreise auf dem Stand von 1977
Im Januar kostete ein Kilogramm Milch auf Erzeugerebene im Bundesmittel nur noch 27,7 Cent. Damit ist der Milchpreis auf den niedrigsten Wert seit 1977 gefallen.
Im Januar kostete ein Kilogramm Milch auf Erzeugerebene im Bundesmittel nur noch 27,7 Cent. Damit ist der Milchpreis auf den niedrigsten Wert seit 1977 gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um weitere vier Prozent. Und auch die b... weiterlesen
|
|
|
|
|
HofkäserInnen-Treffen Nord
Am Samstag, den 08. Mai 2004, findet in der Hofkäserei Lüttje Plaats das 10. Norddeutsche HofkäserInnen-Treffen statt. Interessierte Hofkäserinnen und Hofkäser sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen des 10. Norddeutschen HofkäserInnen-Treffens wird es schwerpunktmäßig um die Anforderungen bei einer EU-Zulassung und die Anleitung zur Einführung eines betriebseigenen HACCP-Konzeptes gehen. Die Schulung findet in der Hofkäserei Lüttje P... weiterlesen
|
|
|
|
|
Milchtagung der ABL in Warburg am 08. März 2004
Am 08. März 204 veranstaltet die ABL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)in Zusammenarbeit mit der AG Land- und Regionalentwicklung der Universität Kassel die jährlich stattfindende Milchtagung zum Thema "Neue Wege für eine lohnende Milcherzeugung"
Die Beschlüsse der Agrarminister vom vergangenen Sommer bringen Milcherzeuger durch Interventionspreissenkung, nationale Quotenaufstockung, nachgebende Kälberpreise und geringe Ausgleichszahlung in eine immer schwierigerer wirtschaftliche Lage. Wel... weiterlesen
|
|
|
|
|
Terminänderung: Bayerisches HofkäserInnentreffen verschoben
Wegen Terminüberschneidung muss das 6. Bayerische HofkäserInnentreffen um einen Monat verschoben werden.
Wegen Terminüberschneidung muss das 6. Bayerische HofkäserInnentreffen um einen Monat verschoben werden. Das Hofkäserinnentreffen einschließlich Hygieneschulung wird daher am Sonntag, den 28. März 2004, in der Hofkäserei Anderlbauer stattfinden. Da... weiterlesen
|
|
|
|
|
Deutsche Milchkühe gaben ihr Bestes
Trotz Sommerhitze ist die Milchleistung der Kühe in Deutschland auf ein neues Rekordhoch gestiegen.
Die Milchleistung der Kühe in Deutschland ist im Jahr 2003 auf ein neues Rekordhoch gestiegen: Nach ersten Hochrechnungen der ZMP (Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH) in Bonn erhöhte sich die durchschnittliche Jahresleistung einer Kuh auf ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Gesunder und rentabler Weidegang
Die Weidehaltung bei Kühen ist nach wie vor konkurrenzfähig gegenüber der Stallhaltung.
Die Weidehaltung bei Kühen ist nach wie vor konkurrenzfähig gegenüber der Stallhaltung. Das ergab laut DLG-Mitteilungen eine vierjährige Studie an der North Carolina State University (USA). Die Laktationsleistung bei Stallhaltung ist im Stall mit 6... weiterlesen
|
|
|
|
|
Bio-Milch - wachsender Markt ohne Wertschöpfung?
Branchenseminar im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau
Bundesprogramms Ökologischer Landbau
|
|
|
|
|
Noch vor Wochenfrist gab es für den nächsten Fortbildungslehrgang "Landwirtschaftliche Milchverarbeitung" zwei freie Plätze. Inzwischen ist der im Januar 2004 beginnende Fortbildungslehrgang mit 16 TeilnehmerInnen voll belegt.
Noch vor Wochenfrist gab es für den nächsten Fortbildungslehrgang “Landwirtschaftliche Milchverarbeitung” zwei freie Plätze. Inzwischen ist der im Januar 2004 beginnende Fortbildungslehrgang mit 16 TeilnehmerInnen voll belegt. Weitere I... weiterlesen
|
|
|
|