Lebensmittelhygiene und handwerkliche Fähigkeiten sind entscheidend, um dauerhaft leckere und sichere Milchprodukte herzustellen. Wie gute hygienische Bedingungen mit angemessenem Aufwand in Hofkäsereien erreicht werden können, wird in diesem Kurs theoretisch und praktisch erläutert.
Im Mittelpunkt dieses Praxisworkshops steht die effiziente Reinigung. Der eintägige Workshop vermittelt das erforderliche Basiswissen praxisnah und mit zahlreichen Beispielen aus der handwerklichen Milchverarbeitung.
Dazu erfahren die Kursteilnehmer:innen als erstes das Wichtigste über die mikrobiologischen Grundlagen, um dann eine Einführung in die diversen Reinigungsmittel, -geräte, und -verfahren zu erhalten. Nach einem Exkurs zu den neuen Auflagen für ökologisch wirtschaftende Betriebe, geht es weiter mit Planung, Dokumentation und Effizienzkontrolle.
Nach der Mittagspause wird das theoretisch Gelernte praktisch umgesetzt. Neben der praktischen Reinigung von Räumen und Geräten geht es insbesondere auch um die korrekte Probennahme zur Reinigungskontrolle.
Gemeinsam erstellen die Teilnehmer:innen anschließend Reinigungspläne und wenden so das gerade Gelernte sofort an. Diese Pläne sind elementarer Bestandteil des betriebseigenen Lebensmittelsicherheitskonzepts.
Fachreferent:innen:
Sibylle Roth-Marwedel ist Agraringenieurin und Hofkäserin. Sie arbeitet als selbstständige Käsereiberaterin mit den Schwerpunkten Konzeptionierung, Technologie und Qualitätssicherung.
Peter Janssen ist Landwirt und Chemieingenieur. Seit vielen Jahren ist er bei der chemischen Fabrik Dr. Weigert verantwortlich für den Vertrieb und die Anwendungstechnik in den Bereichen Ernährungsindustrie, pharmazeutische und kosmetische Produktion.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Unterkunft & Verpflegung
Veranstaltungsort ist der Fisker Ziegenhof in 29399 Wahrenholz. Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung ein. Um Unterkunft und Verpflegung müssen sich die Teilnehmer:innen selber kümmern, gegen Unkostenbeitrag erhalten Sie auf dem Hof ein Mittagessen.
Seminarprogramm
Referenten |
Sibylle Roth-Marwedel (SRM, Agraringenieurin und Käserin)
Peter Janssen (PJ, Landwirt und Chemieingenieur bei Fabrik Dr. Weigert)
|
Dienstag, 05.10.2021
|
09:00 Uhr |
Begrüßung mit Vorstellungsrunde – Mitgebrachte Fragen (Themenspeicher) |
09:20 Uhr |
Theoretische Einführung Grundlagen der Mikrobiologie, GHP, optimale Reinigung, Vermeidung von Rückständen, Unterschiede zwischen Reinigung und Desinfektion, Neue EU-Öko-VO, Reinigungsgeräte und -verfahren in Hofkäsereien (Prinzipien und Techniken), Planung und Dokumentation, Kontrolle, Probennahme und Interpretation der Ergebnisse |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Praktische Reinigung: (Eingang, Kessel, Fußboden, Wände, Leitungen, Schläuche, Lampen, Lüftung etc.) |
14:15 Uhr |
praktische Probennahme Reinigungskontrolle |
15:15 Uhr |
Gruppenarbeit Erstellen eines Reinigungsplans (Was, wann, wie, Gerätschaften, Aufbewahrung, Mittel, Dokumentation und Kontrolle) |
16:00 Uhr |
Ergebnisse und Diskussion Korrekturen durch die Referenten sowie Klärung restlicher Fragen |
17:00 Uhr |
Ende |
| |
Informationen für Teilnehmer
Hier finden Sie nochmals die Teilnehmerliste und die Seminarunterlagen.
- Bitte den Code eingeben:
-
|
Weitere Informationen
- Datum:
-
05.10.2021
- Ort:
- Fisker Ziegenhof GbR, Schützenstraße 10, 29399 Wahrenholz
- Seminargebühr:
-
220,00 Euro
370,00 Euro (Nichtmitglieder des VHM)
- Seminar-Rücktrittsversicherung:
- Infos und Unterlagen hier
- Teilnehmerzahl:
- 8 – 10
- Referenten:
-
Sibylle Roth-Marwedel (SRM, Agraringenieurin und Käserin)
Peter Janssen (PJ, Landwirt und Chemieingenieur bei Fabrik Dr. Weigert)
- Veranstalter:
-
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
Tel.:
+49-8161-787 36 03
Fax:
+49-8161-787 36 81
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Web: www.milchhandwerk.info
|
|