In der Praxis stehen Hofkäsereien immer wieder vor großen Herausforderungen: Wenn die verwendete Kultur und die Käsetechnologie nicht zum gewünschten Käsetyp passen, kann es zu Qualitätsschwankungen kommen. Nachgärungen, unerwünschte Lochbildung, Nässen, Verfärbungen, Fremdschimmelbefall – Käsefehler können hohe wirtschaftliche Verluste verursachen.
Auch wenn alle Starterkulturen Milchzucker zu Milchsäure umwandeln, so unterscheiden sie sich doch beachtlich in der produzierten Menge an Milchsäure (Säuerungstiefe) sowie der Geschwindigkeit der Milchsäurebildung (Säuerungsaktivität). Beide Parameter spielen eine wichtige Rolle bei der korrekten Kulturenauswahl.
Im Online-Seminar gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:
- Welche Käsefehler können durch ungeeignete Kulturenwahl auftreten?
- Welche Kulturengruppen gibt es?
- Was sind die Aufgaben einer Kultur?
- Welche Kultur verwende ich für welchen Käsetyp?
Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:
- einen guten Internetzugang
- PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher
- Kamera und Mikrofon werden nicht unbedingt benötigt
Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Link, mit dem Sie Zugang zur Zoom-Videokonferenz erhalten.
Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen:
Zoom Datenschutzhinweise
Seminarprogramm
Referenten |
Leonie Bullmann (LB, VHM-Fachberaterin)
Insa Petersen (IP, Innovative Produkte – IP Ingredients GmbH) |
Mittwoch, 02.12.2020
|
19:00 Uhr |
Häufige Käsefehler bei Schnitt- und Hartkäse durch Verwendung ungeeigneter Kulturen (LB) |
19:30 Uhr |
Einsatzgebiete für einzelne Kulturengruppen (IP) |
20:00 Uhr |
Fragen der KursteilnehmerInnen |
20:30 Uhr |
Ende |
| |
Teilnehmerunterlagen
Weitere Informationen
- Datum:
-
02.12.2020
19:00 Uhr
-
20:30 Uhr
- Ort:
- Online über Zoom-Videokonferenz
- Seminargebühr:
- 40,00 Euro
für Mitglieder des VHM
90,00 Euro für Nichtmitglieder des VHM
- Teilnehmerzahl:
- 10 – 20 Teilnehmer
- Referenten:
- Leonie Bullmann (LB, VHM-Fachberaterin)
Insa Petersen (IP, Innovative Produkte – IP Ingredients GmbH)
- Veranstalter:
-
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e. V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
Tel.: 08161/787 36 03
Fax: 08161/787 36 81
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Web: www.milchhandwerk.info
|
|