Programm
09:30 Einführung in die Funktion unserer Wahrnehmung von Geschmack und Aromen
10:30 Einstellung der Sensorik und des Geschmacks mit Referenzprodukten
12:00 Verkostung von Käse und Erstellung eines Beschreibungsprofils
13:00 Mittagspause
14:00 Verkostung von Käse und Erstellung eines Beschreibungsprofils
15:30 Vergleichsverkostung von Käse
16:30 Ende
Sensorik
Sensorische Eigenschaften von Käse mit allen Sinnesorganen wahrzunehmen und zu beschreiben, das ist Inhalt dieses Workshops.
Nach einem theoretischen Einführungsteil werden Sie mit Hilfe von Referenzprodukten in die sensorische Beurteilung herangeführt. In den anschließenden Verkostungsdurchgängen lernen Sie unter der fachkundigen Leitung der Referentin, den Aromen der Käse nachzuspüren, diese zu beschreiben und differenzierte Aroma- und Geschmacksprofile zu erstellen.
Sowohl das Erkennen sortentypischer Eigenschaften, als auch geringfügiger Abweichungen im Käse werden dabei geschult. Durch die Sensibilisierung der Sinne lassen sich Aroma, Geschmack und damit die Vielfalt der Käsesorten intensiver genießen, denn Geschmack ist Trainingssache.
Dieses Erfahrungswissen und neue Vokabular der Profile unterstützen Sie, Ihren Käse im Verkauf von der besten Seite zu präsentieren.
Das Seminar richtet sich an alle, die sensorische Besonderheiten von Käse erschmecken und benennen können möchten, sowie die, die Präsentation und den Verkauf ihrer handwerklichen Spezialitäten optimieren wollen.
Referentin
Susanne Hofmann, Gründerin der Käseakademie, ist eine der engagiertesten und namhaftesten Käseexpert:innen Europas. Seit mehreren Jahrzehnten führen sie und ihr Bruder den Tölzer Kasladen.
Unterkunft & Verpflegung
Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und Verpflegung ein. Um Unterkunft und Verpflegung müssen sich die Teilnehmer:innen selber kümmern. Gerne schicken wir Ihnen ein Pensionsverzeichnis zu.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
|