|
|
Neuigkeiten
= nur für Mitglieder
|
|
Umstellung von Frilich auf Landliebeflaschen
Da die Firma Frilich Ende 2006 die Herstellung der bei vielen VHM-Mitgliedern beliebten Milchflaschen eingestellt hat, gab es Handlungsbedarf gerade für die in größeren Mengen Frischmilch abfüllenden Betriebe.
So sah sich auch VHM-Mitglied Klaus Tenthoff vom Kattendorfer Hof in der Not, das gesamte auf die Frilich-Flaschen zugeschnittene Abfüllsystem umzustellen.
Da sich nicht wenige Mitgliedsbetriebe in derselben Situation befinden, stellen wir hier Kl... weiterlesen
|
|
|
|
|
Nach einer Zeit mit einem etwas schwächeren Umsatzwachstum in den Jahren 2002 und 2003 legten die Umsätze mit Bio-Produkten ab 2004 wieder stärker zu. Vor allem im Jahr 2006 kam der Bio-Zug dann richtig ins Rollen: Nach den neuesten Schätzungen betrug das Umsatzplus gegenüber 2005 zwischen 15 und 18 Prozent.
Naturgemäß ist die Entwicklung aber nicht über alle Produktbereiche gleich. So wurden die Bio-Molkereiprodukte in ihrem prozentualen Wachstum in 2006 in Höhe von 39 Prozent noch von Süßgebäck mit über 100 Prozent Mengenzuwachs und Tiefkühl-Gem... weiterlesen
|
|
|
|
|
Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene
Leitfaden zur Prüfungsvorbereitung sowie knappes aber profundes Nachschlagewerk
Gemeinsam mit einer Vielzahl an Koautoren hat der Herausgeber alle relevanten Aspekte des Lebensmittels Milch zusammengetragen: physiologische und wirtschaftliche Bedeutung, Beschaffenheit, Gewinnung, Untersuchung, Verarbeitung und Rechtsvorsch... weiterlesen
|
|
|
|
|
Am 26. Januar 2007 wurde dem VHM-Mitglied Martinshof auf der Grünen Woche in Berlin der 1.Preis des
Förderpreises ökologischer Landbau vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen.
Ausgezeichnet wurde der Martinshof aus dem saarländischen St. Wendel für seine Pionierarbeit in der hofeigenen Herstellung und Vermarktung von Ziegenmilchprodukten. Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministe... weiterlesen
|
|
|
|
|
Das Jahr 2007 bringt ein vielfältiges Angebot an Käsekursen und Seminaren. Bereits seit Herbst 2006 läuft die Seminarreihe "Gute Hygiene Praxis in Hofmolkereien". Im Frühjahr 2007 bieten wir außerdem Käsekurse für Schaf-, Ziegen-, Weich- und Schnittkäse an.
Seminarprogramm Frühjahr 2007
Anmeldeformular Frühjahr 2007
Seminarreihe “Praxisworkshop – Gute Hygiene Praxis in Hofmolkereien”
Machen Sie ihren Betrieb fit für das neue EU-Hygienerecht. In der Seminarreihe vermittel... weiterlesen
|
|
|
|
|
Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
Alternativen zur Ohrmarken-Kennzeichnung werden geprüft
Für Schafe und Ziegen ist eine individuelle Kennzeichnung mittels Ohrmarken vorgeschrieben. Da in etwa 10 Prozent der Fälle Ohrmarken verloren gehen, wäre eine zusätzliche Identifizierungsmöglichkeit für diese Tiergruppe wünschenswert. Zur ergänze... weiterlesen
|
|
|
|
|
Gesunde Schafe
Ein neues aid-Heft gibt Tipps, wie der Tierhalter futterbedingte Störungen, Parasitenbefall oder Klauenerkrankungen erkennen und behandeln kann.
Etwa 29 200 Schafhalter zählte das Statistische Bundesamt im Jahr 2006. Sie halten rund 2,56 Millionen Schafe. Trotz bester Pflege können die Tiere erkranken. Wie der Tierhalter futterbedingte Störungen, Parasitenbefall oder Klauenerkrankungen erk... weiterlesen
|
|
|
|
|
Seit dem 24.11.2006 präsentieren sich handwerkliche Molkereien und Hofkäsereien unter einem virtuellen Dach. Ein Internet-Routenplaner führt zu Genuss- und Erlebnisorten.
„Ich wünsche dieser ganz besonderen Straße möglichst viel Verkehr und dass alle Reisenden letztlich an ausgesprochen genussvollen Zielen ankommen!“ Mit diesen Worten eröffnete heute der Publizist Wolfram Siebeck auf der Karlsruher Messe
AB HOF 20... weiterlesen
|
|
|
|
|
Hofkäsereien trafen sich anlässlich des Deutschen Käsemarktes zur 5. Verbandskäseprüfung in Nieheim
Deutschlands beste handwerklich hergestellten Käse wurden am 02. September 2006 auf dem Deutschen Käsemarkt in Nieheim prämiert. Ob delikater Schafkäse, pfiffige Frischkäsekreationen aus Ziegenmilch oder edler Blauschimmelkäse aus bester Vorzugsmi... weiterlesen
|
|
|
|
|
Schaumreinigung
ein Reinigungsverfahren für Hofmolkereien/-käsereien ?
Eine effiziente Reinigung und Desinfektion ist
im Bereich mikrobiologisch sensibler
Lebensmittel zur Erzielung und Erhaltung
einer hohen Produktqualität unumgänglich.
Neben den klassischen Verfahren, Bürste,
Schlauch und Ausdauer wollen wir Ihn... weiterlesen
|
|
|
|
|
|