Deutscher Milch- und Käsepreis 2025/2026
Die Milch- und Käseprüfung besticht jedes Jahr aufs Neue durch ihre
außergewöhnliche Vielfalt, die in dieser Form nur selten anzutreffen
ist.
Noch ist die Auswertung nicht vollständig abgeschlossen. Soviel steht
bereits fest: Insgesamt 158 Milchprodukte aus 14 Kategorien nahmen an
der Prüfung teil. Die stärksten Kategorien waren Kräuterkäse (26
Produkte) gefolgt von Weichkäse (22 Produkte) und Schnittkäse (21
Produkte).
Bewertet wurden die eingereichten Produkte am 29. und 30. August durch die 24-köpfige Fachjury und durch rund 900 Besucher:innen des Internationalen Käse- & Gourmetfestes in Lindenberg im Allgäu.
Erste Preisvergabe: Social-Media-Preis
Bereits kurz nach der Prüfung konnten wir den Social-Media-Preis
verkünden:
Eine Fachjury aus Foodblogger:innen und Podcaster:innen kürte erstmals
den bzw. die Gewinner:in in dieser neuen Kategorie. Premiere-Preisträger
ist der Landwirtschaftsbetrieb Korn aus Tauche-Stremmen (Brandenburg)
mit seinem Rhabarber-Vanille-Joghurt.
Zum weiteren Zeitplan:
Preisverleihung
Wir laden Sie schon heute sehr herzlich ein zur feierliche Preisverleihung der Deutschen Milch- und Käseprüfung – mit Übergabe der Wanderpokale (Käseharfen, Milchkannen) und des Social-Media-Preises
Sonntag, 9. November 2025
Markthalle Neun, Berlin (Eisenbahnstraße 42/43, 10997
Berlin)
im Rahmen der Cheese
Berlin
Alle Preisträger:innen (Kategoriesieger und Pokalgewinner) informieren wir vorab separat per Mail.
Die Preise
Die Produkte werden innerhalb einer Kategorie geprüft.
Wer bei der Fachjury und den Verbraucher:innen gleichermaßen gut abschneidet, hat Chancen auf eine vordere Platzierung innerhalb der Kategorie. Die Kategoriesieger erhalten den Deutschen Milch- und Käsepreis in Gold, Silber oder Bronze.
Unabhängig von der Kategorie werden die drei besten Käse mit den Käseharfen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet, die drei besten Milchprodukte erhalten die Milchkannen in Gold, Silber und Bronze.
Die VHM-Verbandsprüfung im Detail
Die Käseprüfung des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung besteht aus zwei Teilen: Und zwar einmal aus
- einer öffentlichen Publikumsprüfung – hier dürfen Verbraucher:innen aus den eingeschickten Käsen und Milcherzeugnissen ihren persönlichen Favoriten auswählen.
Und zum anderen
- aus einer Qualitätsprüfung – hier bewertet eine hochkarätige Fachjury aus Sensoriker:innen, Käsefachhändler:innen und erfahrenen Hofkäser:innen die eingereichten Käse und Milcherzeugnisse nach professionellen Kriterien.
Die VHM-Qualitätsprüfung
Bei einer Qualitätsprüfung beurteilt eine hochkarätige Fachjury aus Sensoriker:innen, Käsefachhändler:innen und erfahrenen Hofkäser:innen die eingereichten Käse und Milcherzeugnisse nach sensorischen Kriterien wie Aussehen (außen und innen), Konsistenz, Geruch und Geschmack.
Nach dieser Prüfung erhalten alle Teilnehmer:innen einen ausführlichen Prüfbericht, können so ihre eigenen Qualitätsstandards einordnen und sich mit anderen Käsereien vergleichen. Alle erfolgreichen Teilnehmer:innen erhalten eine Urkunde.
Die Qualitätsprüfung zeichnet darüber zwei Neuentwicklungen mit einem Innovationspreis aus.
Die VHM-Publikumsprüfung
Publikumsprüfungen sind ein Gradmesser, wie gut ein Käse beim Verbraucher ankommt. Verbraucher bewerten Käse meistens nach ihrem Gesamteindruck. Fehlerbeurteilung und klassische Prüfkriterien, wie sie bei Qualitätsprüfungen zum Einsatz kommen, sind bei einer Publikumsprüfung nicht gefragt. Die Verbraucher sollen schlicht sagen, ob ihnen der Käse gefällt.
Urkunden & Preise: Erfolgreiche Teilnehmer berichten, dass sich die Auszeichnungen sehr positiv auf den Käseabsatz auswirken - so wie in der Heinrichshof von Max Reifenhauser und Hanna Westhues dem Gewinner der Käseharfe in Gold 2024.
Einen kleinen Einblick zu Ablauf und Produktvielfalt finden Sie auf unserem Instagram-Account
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Alte Poststraße 87, 85356 Freising
Tel. +49 (0)8161 - 787 36 03, Fax +49 (0)8161 - 787 36 81
E-Mail: info@milchhandwerk.info