Werbung

Weitere AnzeigenPfeil-r
Sie wollen ein Werbebanner schalten?
Termine

Montag, 12.06.2023
Fachagrarwirt 2020 - Block 11

Montag, 12.06.2023
2. Treffen der VHM-Projektgruppe "Leitlinie GHP"

Weitere Termine Pfeil-r

Kleinanzeigen

Weitere KleinanzeigenPfeil-r

Neuigkeiten

Mittwoch, 12.04.2023
In eigener Sache: Wir haben unsere Internetseite neu gestaltet

Übersichtlicher, aufgeräumter und moderner – wir freuen uns über Ihr Feedback!

Donnerstag, 02.03.2023
FACEnetwork Video Wettbewerb

2023 ist voller Neuigkeiten

Weitere NeuigkeitenPfeil-r

 
 

Neuigkeiten

0s1n 2n 3n 4n 5n 11n 8n

Thema:

Suche:

Small_key = nur für Mitglieder

 
 
Lebensmittelhygieneverordnung mit allgemeinen Hygienevorschriften Small_key
VERORDNUNG (EG) Nr. 852/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene
Die Verordnung 852/2004 ist die Basisverordnung für den gesamten Bereich der Lebensmittelhygiene. Diese Verordnung enthält allgemeine Lebensmittelhygienevorschriftenfür Lebensmittelunternehmer, die bisher zu großen Teilen durch die deutsche Leb... weiterlesen
4n
 
 
 
EU-Basisverordnung zum Lebensmittelrecht Small_key
VERORDNUNG (EG) Nr. 178/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
Die Verordnung 178/2002 ist die Basisverordnung des EU-Lebensmittelrechts. Sie ist die Grundlage für detailliertere Verordnungen zur Lebensmittelhygiene wie z.B. die Verordnungen 852/2004 und 853/2004. Sie fordert bei der Herstellung von Lebens... weiterlesen
4n
 
 
 
Postkarten aus Alpwirtschaft, Milchwirtschaft und Berglandwirtschaft Small_key
Trotz oder vielleicht gerade wegen moderner Kommunikationsmedien wie Fax und E-Mail behaupten Postkarten ihren Platz in der Überbringung von Kurzmitteilungen. Zwei Verlage bieten ein umfangreiches Sortiment an Postkarten mit Motiven aus den Bereichen Alpwirtschaft, Milchwirtschaft und Berglandwirtschaft an.
Trotz oder vielleicht gerade wegen moderner Kommunikationsmedien wie Fax und E-Mail behaupten Postkarten ihren Platz in der Überbringung von Kurzmitteilungen. Selbst das Handy, welches den Markt der Short-Messages neuerdings dominiert, vermag es n... weiterlesen
2n
 
 
 
3. Frankenhausener Züchtertage Small_key
Am 30. Oktober 2004 finden in der Domäne Frankenhausen die 3. Frankenhausener Züchtertage statt.
Am 30. Oktober 2004 finden in der Domäne Frankenhausen die 3. Frankenhausener Züchtertage statt. Veranstalter sind das Fachgebiet Landnutzung und regionale Agrarpolitik, der Verein zur Erhaltung und Förderung des Alten Schwarzbunten Niederungsrind... weiterlesen
2n
 
 
 
NRW-Internetportal zum Ökolandbau geht überarbeitet ans Netz Small_key
Im Auftrag des Landwirtschafts-Ministeriums wurde das bestehende Internetportal zum Ökologischen Landbau von der Landwirtschaftskammer NRW überarbeitet. Die neue Version ist seit dem 16.08.2004 unter der Adresse www.oekolandbau.nrw.de verfügbar.
Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums wurde das bestehende Internetportal zum Ökologischen Landbau von der Landwirtschaftskammer NRW überarbeitet. Die neue Version ist seit dem 16.08.2004 unter der Adresse www.oekolandbau.nrw.de verfügbar. Di... weiterlesen
5n
 
 
 
Würchwitzer Käsemilben wieder zuhause Small_key
Der Würchwitzer Milbenkäse samt Einwohnern ist aus dem All zurück. Mehr als ein Jahr lang waren zwei münzgroße Käsestücke mit einer Besatzung von 10 000 Milben an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Seine Teilnahme am 4. Deutschen Käsemarkt in Nieheim konnte der Veranstalter des Käsemarktes soeben stolz verkünden.
Der Würchwitzer Milbenkäse samt Einwohnern ist aus dem All zurück. Mehr als ein Jahr lang waren zwei münzgroße Käsestücke mit einer Besatzung von 10 000 Milben an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Dort wurden sie Experimenten in der Schwer... weiterlesen
2n
 
 
 
Informationsdienst Gentechnik gegründet Small_key
Mit dem neu gegründeten "Informationsdienst Gentechnik" haben interessierte Bürger, Landwirte, Verbraucher und Umweltschützer eine Anlaufstelle, an die sie sich mit Fragen rund um Gentechnik wenden können.
Zur Unterstützung derjenigen, die sich in Stadt und Land für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft und Ernährung engagieren, wurde der “Informationsdienst Gentechnik” von Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher und Bauernverbänd... weiterlesen
2n
 
 
 
Überarbeitetes Merkblatt "Endproduktkontrolle" online Small_key
Milchprodukte müssen bevor sie in Verkehr gebracht werden, durch den Produzenten begutachtet werden. Stichprobenartige mikrobiologische Kontrollen sollen den einwandfreien Prozessablauf bestätigen. Mit dem Routine-Untersuchungs-Programm (RUP) bietet der VHM seinen Mitgliedern ein umfassendes Kontrollsystem zur Endproduktkontrolle an.
Seit dem Inkrafttreten der Milch-Verordnung im Jahre 1995 gelten für die verschiedenen Erzeugnisse auf Milchbasis umfassende mikrobiologische Normen. Alle Milchprodukte müssen, unabhängig davon, wo sie hergestellt und verkauft werden, regelmäßig... weiterlesen
2n
 
 
 
Bakteriophagen Small_key
Die kleinen Feinde jeder Starterkultur
Phagen sind Viren, die Bakterien befallen. Sie sind die häufigste Ursache für Säue-rungsstörungen in der Molkerei. Dies ist bereits seit den 30er Jahren bekannt und dennoch ist das Problem alles andere als gelöst. Gerade moderne Produktionsverf... weiterlesen
3n
 
 
 
Milchpreise auf dem Stand von 1977 Small_key
Im Januar kostete ein Kilogramm Milch auf Erzeugerebene im Bundesmittel nur noch 27,7 Cent. Damit ist der Milchpreis auf den niedrigsten Wert seit 1977 gefallen.
Im Januar kostete ein Kilogramm Milch auf Erzeugerebene im Bundesmittel nur noch 27,7 Cent. Damit ist der Milchpreis auf den niedrigsten Wert seit 1977 gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um weitere vier Prozent. Und auch die b... weiterlesen
2n