|
|
Der landwirtschaftliche Jahresabschluss - Ein aid-Heft informiert
Wer heute investieren will, bekommt ohne dokumentierte Betriebsentwicklung kein oder nur teures Geld - ganz abgesehen davon, dass ohne Buchführung keine betriebliche Steuerung gelingt. Ein neues aid-Heft vermittelt die Grundlagen der Buchführung im landwirtschaftlichen Unternehmen.
Ohne Zahlen mehr zahlen? Wer heute investieren will, bekommt ohne dokumentierte Betriebsentwicklung kein oder nur teures Geld – ganz abgesehen davon, dass ohne Buchführung keine betriebliche Steuerung gelingt. Beginnen Sie also mit dem Jahres... weiterlesen
|
|
|
|
|
Milchtagung der ABL in Warburg am 08. März 2004
Am 08. März 204 veranstaltet die ABL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)in Zusammenarbeit mit der AG Land- und Regionalentwicklung der Universität Kassel die jährlich stattfindende Milchtagung zum Thema "Neue Wege für eine lohnende Milcherzeugung"
Die Beschlüsse der Agrarminister vom vergangenen Sommer bringen Milcherzeuger durch Interventionspreissenkung, nationale Quotenaufstockung, nachgebende Kälberpreise und geringe Ausgleichszahlung in eine immer schwierigerer wirtschaftliche Lage. Wel... weiterlesen
|
|
|
|
|
Terminänderung: Bayerisches HofkäserInnentreffen verschoben
Wegen Terminüberschneidung muss das 6. Bayerische HofkäserInnentreffen um einen Monat verschoben werden.
Wegen Terminüberschneidung muss das 6. Bayerische HofkäserInnentreffen um einen Monat verschoben werden. Das Hofkäserinnentreffen einschließlich Hygieneschulung wird daher am Sonntag, den 28. März 2004, in der Hofkäserei Anderlbauer stattfinden. Da... weiterlesen
|
|
|
|
|
Deutsche Milchkühe gaben ihr Bestes
Trotz Sommerhitze ist die Milchleistung der Kühe in Deutschland auf ein neues Rekordhoch gestiegen.
Die Milchleistung der Kühe in Deutschland ist im Jahr 2003 auf ein neues Rekordhoch gestiegen: Nach ersten Hochrechnungen der ZMP (Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH) in Bonn erhöhte sich die durchschnittliche Jahresleistung einer Kuh auf ... weiterlesen
|
|
|
|
|
Schaf-Käsekurs im Frühjahr 2004
Vom 26. bis 28. März 2004 wird der VHM erstmalig einen Käsekurs für die Verarbeitung von Schafmilch anbieten. Anmeldeunterlagen sind in Kürze online verfügbar.
Schafkäsespezialitäten wie Pecorino oder Feta sind zwar in einer Käsetheke inzwischen keine Exoten mehr, etwas Besonderes sind sie nach wie vor. Mit dem Käsekurs “Handwerkliche Schafkäseherstellung” wird der VHM allen TeilnehmerInnen ei... weiterlesen
|
|
|
|
|
Gesunder und rentabler Weidegang
Die Weidehaltung bei Kühen ist nach wie vor konkurrenzfähig gegenüber der Stallhaltung.
Die Weidehaltung bei Kühen ist nach wie vor konkurrenzfähig gegenüber der Stallhaltung. Das ergab laut DLG-Mitteilungen eine vierjährige Studie an der North Carolina State University (USA). Die Laktationsleistung bei Stallhaltung ist im Stall mit 6... weiterlesen
|
|
|
|
|
Bio-Milch - wachsender Markt ohne Wertschöpfung?
Branchenseminar im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau
Bundesprogramms Ökologischer Landbau
|
|
|
|
|
Die Hofkäserei Glinder Ziegenhof von Gitte Kutschbach aus 39249 Glinde erhielt anlässlich der diesjährigen anuga in Köln für ihr Produkt gereifter Ziegenkäse "Glinder Weinröver" den CMA-Spezialitäten-Preis 2003.
Für das Produkt gereifter Ziegenkäse “Glinder Weinröver” nimmt Gitte Kutschbach von der Firma Glinder Ziegenhof aus Glinde den CMA-Spezialitäten-Preis 2003 von Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung un... weiterlesen
|
|
|
|
|
Noch vor Wochenfrist gab es für den nächsten Fortbildungslehrgang "Landwirtschaftliche Milchverarbeitung" zwei freie Plätze. Inzwischen ist der im Januar 2004 beginnende Fortbildungslehrgang mit 16 TeilnehmerInnen voll belegt.
Noch vor Wochenfrist gab es für den nächsten Fortbildungslehrgang “Landwirtschaftliche Milchverarbeitung” zwei freie Plätze. Inzwischen ist der im Januar 2004 beginnende Fortbildungslehrgang mit 16 TeilnehmerInnen voll belegt. Weitere I... weiterlesen
|
|
|
|
|
Branchenseminar „Bio-Milch - wachsender Markt ohne Wertschöpfung?“
Die aktuelle und die zu erwartende Marktsituation sowie erfolgreiche Marketingkonzepte und Distributionswege werden in dem Branchenseminar "Bio-Milch - wachsender Markt ohne Wertschöpfung?" diskutiert. Veranstaltungsort ist die Upländer Bauernmolkerei in Willingen-Usseln am 25. November 2003.
Der Absatz von Bio-Milch steckt in einer Krise. Seit Jahren übersteigt die Angebotsmenge die Nachfrage, so dass viele Bio-Milcherzeuger gezwungen sind, ihre Produkte zu konventionellen Preisen zu verkaufen. Die Lage hat sich in der letzten Zeit ehe... weiterlesen
|
|
|
|