|
|
Der VHM macht eine kurze Weihnachtspause.
Wir gönnen uns zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen eine kleine Pause, so wird die VHM-Geschäftsstelle vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 7. Januar 2021 nicht besetzt sein.
Sollten Sie uns in dringenden Fällen erreichen wol... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-394452.html
|
Mobile Verkaufsstände dürfen in Sachsen ab 01.04.2020 wieder öffnen
Am 30.03.2020 teilte das Sächsische Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt in einer Medieninformation mit, dass ab dem 01.04.2020 mobile Verkaufsstände wieder öffnen dürfen. Damit können Wochenmärkte für Lebensmittel wieder stattf... weiterlesen
|
|
|
|
|
VHM wendet sich gegen die Schließung von Wochenmärkten in Sachsen
Als erstes Bundesland hat Sachsen die Wochenmärkte geschlossen. Der VHM hält diese Schließungen für gesundheitspolitisch kontraproduktiv. Der Protest zahlreicher Marktfahrer und Verbände hat sich ausgezahlt. Ab dem 01.04.2020 dürfen mobile Ver... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: Frank Hamm
|
Direktvermarktung in Corona-Zeiten
Bauernmärkte und Hofläden vor Schließung bewahren
In vielen Regionen kam es in der letzten Woche zu einem Ansturm auf Bauernmärkte. So erfreulich der Andrang für den Absatz war, so hat er auch zu Menschenansammlungen vor Marktständen geführt.
In den meisten Fällen konnten Marktbeschicker u... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: FACEnetwork
|
FACE in itinere
Europäische Austauschplattform geht online
FACE in itinere ist der (sehr lateinische!) Name des neuen Programms, das dank der Unterstützung von Erasmus+ von unserem Dachverband FACEnetwork durchgeführt wird.
Das Hauptziel ist es, aktuellen und angehenden Käse- und Milchverarbeitern ... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: www.milchhandwerk.info
|
Warenbörse: Hilfe für Käsereien in Not
VHM will Austausch von Milchprodukten unter Mitgliedern fördern
Die Corona-Pandemie trifft uns alle mit einer Wucht, die niemand vorhergesehen hat. Im Vergleich zu anderen Branchen kommen Landwirtschaft und Milchverarbeitung noch relativ glimpflich davon. Allerdings gibt es auch unter unseren Mitgliedern e... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: www.milchhandwerk.info
|
VHM startet Anmeldung für die Fortbildung 2020
Die Anmeldezeit für den nächsten Fortbildungslehrgang Fachagrarwirt “Handwerkliche Milchverarbeitung” 2020 hat begonnen.
Ab sofort können die Vertragsunterlagen für den am 28. September 2020 beginnenden Lehrgang in der VHM-Gesch... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: stoffilm@kinematografie.org
|
Das Einfrieren von Käsebruch
Empfehlungen aus Frankreich zur Herstellung von gefrorenem Bruch
Das Einfrieren von abgetropftem Bruch ist eine gängige Praxis zur Ausdehnung des Verarbeitungszeitraums. Es spielt insbesondere in der Ziegen- und Schafmilchverarbeitung eine Rolle.
Quelle: stoffilm@kinematografie.org
... weiterlesen
|
|
|
|
Quelle: agrargen.dittmannsdorfpinkert@t-online.de
|
FACE-Kongress und 1. Rohmilchtagung
Bericht von der 11. Tagung der Europäischen Hofkäsereien und handwerklichen MilchverarbeiterInnen in Valencia
Das 11. Jahrestreffen des FACEnetwork fand vom 23. – 25. Oktober 2019 in Valencia, Spanien statt. Den Rahmen gab die erste weltweite Rohmilchtagung, die ebenfalls vom spanischen Käsereiverband QueRed organisiert wurde.
Q... weiterlesen
|
|
|
|
|
Phosphatasetest bei pasteurisierter Milch
Regelmäßige Phosphatasetests sieht das Hygienerecht nicht vor
Wie wird eine Pasteurisierung der Milch korrekt dokumentiert? Was ist ein akzeptabler Erhitzungsnachweis? Diese Fragen erhalten wir in regelmäßigen Abständen und sie werden regional immer mal wieder unterschiedlich interpretiert.
... weiterlesen
|
|
|
|