ANZEIGE
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Text kopiert!
20. April 2010

Startschuß für Genusstour durch Baden-Württemberg

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch eröffnete die Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße

Auf der Baden-Württembergischen Milch- und Käsestraße können Verbraucher ab sofort selbst auf Entdeckungsreise gehen. Viele Käsespezialitäten, die das Herz eines Genießers höher schlagen lassen, befinden sich direkt vor der eigenen Haustür.

*„Baden-Württemberg in seiner Vielfalt entdecken, dazu trägt die “

Dies sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Eröffnung des virtuellen Angebotes auf der Slow Food Messe in Stuttgart. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz 2009 statt.*

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch
Mit dem Startschuß zur 1. Etappe eröffnete die Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch am Sonntag auf de r Slow Food Messe in Stuttgart die „Baden-Württembergische Milch- und Käsestraße“. Unter diesem Namen präsentieren sich erstmals handwerkliche Molkereien und Hofkäsereien aus ganz Baden-Württemberg der Öffentlichkeit. Etappe für Etappe können sich Verbraucher auf eine Genusstour durch Bayern begeben.

(Stuttgart, 18.04.2010) Über das zentrale Portal www.milchundkaesestrasse.de kann sich jedermann über handwerkliche Milchverarbeitung informieren, seine Kenntnisse über verschiedene Produkte vertiefen und handwerkliche Molkereien sowie Hofkäsereien in seiner Region kennen lernen.

Wer bisher bei delikatem Käse vor allem an Frankreich dachte, erlebte auf der Slow Food Messe in Stuttgart eine Überraschung. Ob sahnig-cremige Ziegenfrischkäse, herzhafter Blauschimmelkäse oder langgereifter würziger Bergkäse, alle Milch- und Käsespezialitäten kamen nicht aus dem Nachbarland, sondern direkt aus Baden-Württemberg.

der Region. Denn es gibt sie wieder, die bayerischen Käsespezialitäten, zum Beispiel den zart-cremigen Leitzachtaler Ziegenfrischkäse oder den kräftig-deftigen Jachenauer Bierkäse.

Milchhandwerk auf neuen Wegen

“Landschaften genußvoll erleben” unter diesem Motto will der VHM in den nächsten Jahren das Käse- und Eishandwerk mit Partnern aus der Gastronomie, dem Lebensmittelhandwerk und dem Tourismus verknüpfen, betonte Marc Albrecht-Seidel vom Trägerverein VHM. Immerhin steigt die Zahl kleiner handwerklicher Käsereien und Eishersteller in Deutschland, und dies trotz der Krise in der Landwirtschaft. Die Milch- und Käsestraße solle dazu beitragen, dass die im Land noch junge Tradition der handwerklichen Milchverarbeitung stärker von den Verbrauchern wahrgenommen werde.

Dabei ist das Interesse an der handwerklichen Milchverarbeitung bereits enorm. “Alle Mitmachaktionen waren restlos ausgebucht”, berichtete Eisfachmann Florian Rischewski, der in seiner Eisschule mit Messebesuchern rund um die Uhr Eis herstellte. Einen Bezug zu dem Produkt bekommt man nur, wenn man erlebt, wie es entsteht.
Stellen Sie selber einen Eismix her, den Sie vor Ort gefrieren. Nur wenige Minuten später können Sie Ihr selbst hergestelltes Eis genießen.

Kinder und Jugendliche haben einen Riesenspaß selber Hand anzulegen und zu sehen, wie aus wenigen natürlichen Zutaten Milch, Sahne, Zucker Ei und Vanille köstliches Eis entsteht.

Ziegenkäse trifft Scheurebe

Besonderen Genuß verspricht eine gute Partnerwahl.

Eine besondere Attraktion Käse und Wein sind ein besonderes Paar. Entdecken Sie während der Slow Food Messe einige außergewöhnliche Kombinationen. Täglich stellen wir Ihnen in der Vinothek ausgewählte Käse und delikate Weine aus Baden-Württemberg vor.

Einen besonderen Genuß versprechen Wein-Käse-Verkostungen. Jeweils 4 ausgewählte Käsespezialitäten treffen auf 4 passende Weine. Die von Experten geführten Verkostungen finden täglich in der Vinothek (Halle 2, Stand 2G32) statt.

Welch wunderbare Käsespezialitäten Hofkäsereien in Baden-Württemberg bereits hervorbringen, davon konnten sich alle Anwesenden höchstselbst überzeugen. Mit ihren Käseständen verwandelten 8 Käsereien die Slow Food Messe in eine real erlebbare Käsestraße. Damit auch Verbraucher in den Genuß kommen, plant der VHM für das kommende Jahr Fahrradrouten: Von Käserei zu Käserei können Verbraucher dann baden-württembergische Käsespezialitäten selber erleben.

An allen Messetagen bieten

3 mal am Tag können Sie in der Käseschule unter Anleitung selbst Hand anlegen und ihren eigenen Käse herstellen. Den fertigen Käse dürfen Sie selbstverständlich – gut verpackt – mit nach Hause nehmen.

Wer es gerne süß mag, sollte sich die Eisschule nicht entgehen lassen. Stellen Sie selber einen Eismix her, den Sie vor Ort gefrieren. Nur wenige Minuten später können Sie Ihr selbst hergestelltes Eis genießen.

www.milchundkaesestrasse.de/baden-württemberg

Pressebilder

Titel: Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1683

Beschreibung: Landwirtschaftsminister Hering im Gespräch mit Betriebsinhaber Paul Brandsma, Demeter-Hof Breit in Wittlich

Autor: Jutta Kling, KÖL
Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1739

Beschreibung: Landwirtschaftsminister Hering im Gespräch mit Betriebsinhaber Paul Brandsma, Demeter-Hof Breit in Wittlich

Autor: Dr. Heinz Müller

Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1691

Beschreibung: 8 rheinland-pfälzische Hofkäsereien präsentieren ihre Käsespezialitäten auf dem Demeter-Hof Breit in Wittlich

Autor: Marc Albrecht-Seidel, VHM

Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1735

Beschreibung: 8 rheinland-pfälzische Hofkäsereien präsentieren ihre Käsespezialitäten auf dem Demeter-Hof Breit in Wittlich

Autor: Wolfgang Moritz, Feriendorf Vulkaneifel
Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1690

Beschreibung: 8 rheinland-pfälzische Hofkäsereien präsentieren ihre Käsespezialitäten auf dem Demeter-Hof Breit in Wittlich

Autor: Wolfgang Moritz, Feriendorf Vulkaneifel
Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1685

Beschreibung: Koch Sascha Serwaty verführt die Gäste mit köstlichen Käsegerichten aus seiner Eifeler Naturküche

Autor: Jutta Kling, KÖL
Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Rheinland-Pfälzische Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1656

Beschreibung: Die “Rheinland-Pfälzische Milch- & Käsestraße” umfaßt das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz.

Gestaltung: Pokorny Kreativ-Welten, München
Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Rheinland-Pfälzische Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1661

Beschreibung: 20 Käsereien sind derzeit Mitglied der “Rheinland-Pfälzische Milch- & Käsestraße”.

Gestaltung: Pokorny Kreativ-Welten, München
Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Rheinland-Pfälzische Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1667

Beschreibung: Plakat der “Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße”.

Gestaltung: Pokorny Kreativ-Welten, München

Copyright: © VHM, Freising

Download

Titel: Rheinland-Pfälzische Milch- & Käsestraße

Bild-Nr. 1668

Beschreibung: Plakat der “Rheinland-Pfälzischen Milch- & Käsestraße”.

Autor: Pokorny Kreativ-Welten
Copyright: © VHM, Freising, vulkanhof.de, Demeterhof Breit
Download

Pressemitteilung vom 28.10.2009

  • 1953 Zeichen
  • Abdruck honorarfrei
  • Um ein Belegexemplar wird gebeten

Weitere Informationen

Marc Albrecht-Seidel

(Geschäftsführer VHM)

E-Mail: albrecht@milchhandwerk.info

Tel.: 0 81 61 - 787 36 03

Fax: 0 81 61 - 787 36 81

Hinweise

  • Nachdruck aller Bilder unter Angabe des Autors und des Copyrights honorarfrei.
  • Bei jedem Bild gibt es einen Querverweis “Download” mit dem Sie das Bild in hoher Auflösung herunterladen können. Wenn Sie ein Bild mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend “Grafik speichern unter…” wählen, dann speichern Sie lediglich das Ansichtsbild mit einer Bildbreite von 200 Pixel.
ANZEIGE