„Straße der Vielfalt“
Käse aus dem Ländle braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen: Eröffnung der „Baden-württembergischen Milch- & Käsestraße“ auf der Slow Food Messe
(Stuttgart, 18.04.2010) „Die Käseherstellung ist eine uralte Tradition der Menschheit“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg auf der Slow Food Messe. Dort wurde am Sonntag die „baden-württembergische Käsestraße“, ein Zusammenschluss von über 40 Betrieben, feierlich eröffnet. Die hiesige Käsekultur hat sich Gurr-Hirsch zufolge in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt – mit einem Jahresverbrauch von etwa 22 Kilo lägen die Deutschen bereits weit über dem europäischen Durchschnitt. Die Käsestraße biete daher „eine tolle Möglichkeit“, einheimische, regionale Käsesorten im Rahmen einer „Genusstour“ zu probieren.
Kosten lohnt sich: Wer bisher bei delikatem Käse vor allem an Frankreich dachte, erlebte auf der Slow Food Messe in Stuttgart eine Überraschung. Ob sahnig-cremige Ziegenfrischkäse, herzhafter Blauschimmelkäse oder langgereifter würziger Bergkäse, alle Milch- und Käsespezialitäten kamen nicht aus dem Nachbarland, sondern direkt aus Baden-Württemberg. „Baden-württembergischer Käse könne im internationalen Vergleich locker mithalten“, meinte Marc Albrecht-Seidel, Geschäftsführer des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau. „Wenn man an Baden-Württemberg denkt, denkt man zwar nicht unbedingt zuerst an Käse“, scherzte er. „Die Käsestraße jedoch belegt, dass wir hier zu Lande sehr, sehr guten Käse haben. Es ist schön, dass es wieder Landwirte gibt, die ihre eigene Milch verarbeiten und die Produkte selbst anbieten.“
Über das zentrale Portal www.milchundkaesestrasse.de kann sich jedermann über handwerkliche Milchverarbeitung informieren, seine Kenntnisse über verschiedene Produkte vertiefen und handwerkliche Molkereien sowie Hofkäsereien in seiner Region kennen lernen. Dies entspricht ganz dem Gedanken der Slow-Food-Bewegung: „Milch und Käse sind für Slow Food ein wichtiges Thema“, sagte Dr. Ursula Hudson, stellvertretende Vorsitzende von Slow Food Deutschland. Die Käsestraße bezeichnete sie als „eine Straße der Vielfalt“, die einen weiteren wichtigen Impuls für die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion geben könne.
www.milchundkaesestrasse.de/baden-wuerttemberg
Pressebilder
Titel: Eröffnung der Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße
Beschreibung: Staatssekretärin Friedlinde
Gurr-Hirsch eröffnet auf der Slow Food Messe in Stuttgart die
Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße. Es assistieren Marc
Albrecht-Seidel (links), Geschäftsführer des Trägervereins VHM e.V., und
Dr. Ursula Hudson (rechts), stellvertretende Vorsitzende von Slow Food
Deutschland.
Copyright: © Messe Stuttgart, Stuttgart
Download
Titel: Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße
Beschreibung: Die “Baden-Württembergische Milch-
& Käsestraße” umfaßt das gesamte Bundesland
Baden-Württemberg.
Autor: Pokorny
Kreativ-Welten
Copyright: © VHM, Freising
Download
Titel: Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße
Beschreibung: Die “Baden-Württembergische Milch-
& Käsestraße” umfaßt das gesamte Bundesland
Baden-Württemberg.
Autor: Pokorny
Kreativ-Welten
Copyright: © VHM, Freising
Download
Titel: Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße
Beschreibung: 47 Käsereien sind derzeit Mitglied der
“Baden-Württembergischen Milch- & Käsestraße”.
Autor: Pokorny
Kreativ-Welten
Copyright: © VHM, Freising
Download
Titel: Baden-Württembergische Milch- & Käsestraße
Beschreibung: Postkarte der “Baden-Württembergischen
Milch- & Käsestraße”.
Autor: Pokorny
Kreativ-Welten
Copyright: © VHM, Freising
Download
Pressemitteilung vom 19.04.2010
- 2.315 Zeichen
- Abdruck honorarfrei
- Um ein Belegexemplar wird gebeten
Pressebilder
Weitere Informationen
Marc Albrecht-Seidel
(Geschäftsführer VHM)
E-Mail: albrecht@milchhandwerk.info
Tel.: 0 81 61 - 787 36 03
Fax: 0 81 61 - 787 36 81
Hinweise
- Nachdruck aller Bilder unter Angabe des Autors und des Copyrights honorarfrei.
- Bei jedem Bild gibt es einen Querverweis “Download” mit dem Sie das Bild in hoher Auflösung herunterladen können. Wenn Sie ein Bild mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend “Grafik speichern unter…” wählen, dann speichern Sie lediglich das Ansichtsbild mit einer Bildbreite von 200 Pixel.