Fachagrarwirt:in “Handwerkliche Milchverarbeitung” 2026
Berufsbegleitende Fortbildung für Hofkäser:innen in Wangen im Allgäu
Die Vertragsunterlagen stellen wir Ihnen hier am
26. MÄRZ 2026 um 14:00 Uhr
zum Herunterladen zur Verfügung.
Interessierte können sich ab sofort dafür vormerken
lassen.
Vormerken
Die Fortbildung zum:zur Fachagrarwirt:in „Handwerkliche Milchverarbeitung“ besteht aus elf einwöchigen Blockseminaren plus einer Woche Betriebspraktikum.
Um den Abschluss „Staatlich geprüfte:r Fachagrarwirt:in Handwerkliche Milchverarbeitung“ zu erhalten, müssen die Blöcke 1–12 besucht sowie eine Prüfung abgelegt werden. Die Prüfung umfasst drei Teilleistungen (mündlich, schriftlich, praktisch) und findet am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Wangen im Allgäu statt.
Der nächste Lehrgang wird voraussichtlich am 28. September 2026 in Zusammenarbeit mit dem LAZBW - Milchwirtschaft Wangen im Allgäu beginnen.
Die Kosten für die gesamte Fortbildung betragen
voraussichtlich 4.840 € für VHM-Mitglieder und 5.640 € für
Nicht-VHM-Mitglieder.
Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den
Kursgebühren enthalten, so dass diese von den Teilnehmer:innen frei
wählbar sind.
Die Unterlagen werden hier am Donnerstag, den 26.03.2026 um exakt 14:00 Uhr, zum Herunterladen bereitgestellt. Zur Wahrung der Fristen siehe unbedingt Bewerbungsverfahren.
Erst mit der Rücksendung des unterschriebenen Vertrages wird Ihre Bewerbung rechtsverbindlich. Berücksichtigt werden Originalverträge, die bei uns bis zum Dienstag, 28.04.2026 eingehen.
Die Auswahl der 18 Bewerber:innen findet am Mittwoch, 29.04.2026 statt. Die Teilnahmebestätigung wird per E-Mail versandt.
Fortbildung:
Fachagrarwirt 2025-2027
Broschüre zur Information zum
Herunterladen
Zur Orientierung. Sobald die Broschüre für 2026 erstellt ist, wird diese
hier hinterlegt.
Bewerbungsverfahren
Am 26. März 2026, 14:00 Uhr, werden die Unterlagen hier für Sie zum Herunterladen bereitgestellt.
Die Vergabe der 18 Plätze erfolgt chronologisch. Dafür sind Datum und Uhrzeit Ihrer Vertragsrücksendung ausschlaggebend. Schicken Sie uns daher den unterschriebenen Vertrag gerne vorab per Mail an info@milchhandwerk.info
Interessierte, die uns bereits im Vorjahr einen Vertrag zugeschickt hatten und bei der Vergabe der Plätze nicht berücksichtigt werden konnten, werden bevorzugt.
Die Rücksendung kann erfolgen per:
- Fax
In beiden Fällen zählen Datum und Uhrzeit Ihrer Rücksendung und werden in unserem Posteingang entsprechend vermerkt.
Zusätzlich müssen Sie uns den Vertrag bitte per Post im Original bis spätestens zum 28. April 2026 zusenden.
Erst mit der Rücksendung des unterschriebenen Vertrages per Post wird Ihre Bewerbung rechtsverbindlich.
Die Auswahl der 18 Bewerber:innen findet am 29. April 2026 statt.
Die Teilnahmebestätigung wird anschließend per E-Mail versandt.
Vertragsunterlagen
Die Vertragsunterlagen stellen wir Ihnen hier am
26. MÄRZ 2026 um 14:00 Uhr
zum Herunterladen zur Verfügung.
Weitere Informationen
Informationen zu Inhalt und Ablauf
Bitte beachten Sie: Es stehen schon ein paar Termine fest. Sobald wir weitere Termine mit der Lehranstalt vereinbart haben, werden wir diese hier nachtragen.
Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten)
Termin: 28.09.–02.10.2026
Orte: Käserei Lehenhof, 88693 Deggenhausertal; Hofkäserei Heggelbach, 88634 Herdwangen; Taisersdorfer Schafhof, 88696 Owingen/Taisersdorf
Referent:innen: Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Dr. Michael Walkenhorst (FiBL, Frick/Schweiz), Luc Mertz (Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart)
Praktische Herstellung von: Käse (Standardsorten) unter Anleitung
Prozessschwerpunkte: Milcherzeugung, Milchgewinnung, Milchlagerung, Milchtransport, Milchbeurteilung
Block 2: Herstellung von Weichkäse
Termin: Herbst 2026
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Bertram Stecher (Sennereiverband Südtirol, Bozen)
Praktische Herstellung von: Camembert, Romadur (Standardsorten), sowie Caciotta & Mozzarella
Prozessschwerpunkte: Herstellung von Weichkäse mit Betriebskultur und Praxisversuchen
Sensorik: Einführung in die Grundgeschmacksarten
Käsereiplanung I: Grundrissplanung
Block 3: Herstellung von Schnittkäse
Termin: Herbst/Winter 2026
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Olaf Seyd (Hofkäserei Haus Bollheim)
Praktische Herstellung von: Gouda und Tilsiter (Standardsorten)
Prozessschwerpunkte: Herstellung von Schnittkäse mit Betriebskultur und Praxisversuchen, Säuerungsverlauf
Käsereiplanung II: bauliche Gestaltung, technische Einrichtung, Reiferäume
Block 4: Herstellung von Hartkäse
Termin: Frühjahr 2027
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Stephan Ryffel (Hofkäserei Heggelbach)
Praktische Herstellung von: Bergkäse, Extra-Hartkäse (Typ Parmesan) (Standardsorte)
Prozessschwerpunkte: Herstellung von Hartkäse mit Betriebskultur und Praxisversuchen, Säuerungsverlauf, Einlaben, Sirtenkultur, Herkunft und Einsatz von Lab
Qualitätssicherung: Kostengünstige Schnellmethoden (Milchkontrolle)
Block 5: Herstellung von sauren Milcherzeugnissen, Frischkäse & Frischkäsezubereitung, Butter
Termin: Frühsommer 2027
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Meike Jaschok (Bornwiesenhof, Wilzenberg-Hussweiler)
Praktische Herstellung von: Konsummilch, Jogurt, Frischkäse und Butter mit Herstellung der Betriebskultur und Praxisversuchen
Prozessschwerpunkte: Herstellung und Weiterverarbeitung von Frischprodukten, Einsatz von Zutaten
Rechtskunde: Zusatzstoffe in Bioprodukten
Vermarktung: Konsummilch
Block 6: Betriebswirtschaft & Vermarktung
Termin: Frühjahr 2028
Ort: noch offen
Referent:innen: Dr. Petra Kühne (Arbeitskreis für Ernährungsforschung e. V., Bad Vilbel), Prof. Dr. Ton Baars (FiBL, Ziegenhagen), Julia Antrag-Gohr (Fachberaterin, VHM), Irene Leifert (Unternehmensberaterin für Hofverarbeitung und Direktvermarktung, Möhnesee-Berlingsen), Susanne Hofmann (Tölzer Kasladen, Bad Tölz), Katharina Heigl (Fachberaterin, VHM)
Betriebswirtschaft: Kostenrechnung, Betriebsbuchführung, Betriebsgründung, Geschäftsplan
Vermarktung: Warenkunde, Milch in der Ernährung, Marketing in der Praxis, Sensorik für den Käseverkauf
Block 7: Selbstständiges Lenken des Käsungsprozesses I
Termin: Winter 2027
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Dr. Josef Hüfner (Milchwirtschaftliches Institut Dr. Hüfner, Hergatz)
Praktische Herstellung von: Praktische Herstellung von Grill- und Salzlakenkäse
Prozessschwerpunkte: Simulationen und
Versuche,
Milchwirtschaftlich relevante Mikroorganismen
Qualitätssicherung: Betriebliche Eigenkontrollsysteme, Erstellen eines HACCP-Konzeptes, Krisenmanagement in der Hofkäserei
Block 8: Käsespezialitäten aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch; Käsefehler
Termin: Frühjahr 2028
Ort: Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart
Referent:innen: Luc Mertz (Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart), Nabil Chaib (Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart), Leonie Schwaiger (VHM, Fachberaterin), Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising)
Praktische Herstellung von: Käsespezialitäten aus Ziegen-, Schaf- und Kuhmilch
Prozessschwerpunkte: Verarbeitung von Ziegen- und Schafmilch, Käsespezialitäten, Energiebedarfsermittlung
Qualitätssicherung: Käsefehler
Rechtskunde: Kennzeichnung
Block 9: Selbstständiges Lenken des Käsereiprozesses II
Termin: Frühjahr/Sommer 2028
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen
Praktische Herstellung von: Blauschimmelkäse
Prozessschwerpunkte: Simulationen und
Versuche,
Käsereiplanung III: Produktionsplanung
Block 10: Betriebspraktikum
Termin: frei wählbar (empfohlen in der Vertiefungsphase)
Ort: Hofkäserei eigener Wahl (nicht der eigene Betrieb)
Referent:innen: Betriebspersonal
Praktische Herstellung von: den jeweiligen betriebsspezifischen Produktpaletten
Prozessschwerpunkte: Gesamtorganisation einer Käserei
Käsereiplanung: Bau und Technik in der Praxis
Block 11: Wiederholung & Vertiefung der erlernten Inhalte; Eigenständiges Käsen; Schriftliche Prüfung
Termin: Herbst 2028
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen
Molkereitechnik: Einfache Instandsetzung von Käsereigeräten, Reinigung & Desinfektion in der Hofkäserei, Trinkwasser, Kostengünstige Testmethoden zur Reinigungskontrolle
Rechtskunde: Arbeitssicherheit, Verbraucherschutz
Prozessschwerpunkte: Wiederholung & Vertiefung relevanter Themen aus der gesamten Fortbildung, Fragen der Teilnehmer:innen
Block 12: Eigene Praxisversuche; praktische und mündliche Prüfung
Termin: Herbst 2028
Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), 88239 Wangen im Allgäu
Referent:innen: Lehrkräfte des LAZBW Wangen
Praktische Herstellung von: Selbst ausgewählten Produkten
Prozessschwerpunkte: Zeit für eigene Versuche in den Verarbeitungsräumen mit fachlicher Unterstützung
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Alte Poststraße 87, 85356 Freising
Tel. +49 (0)8161 - 787 36 03, Fax +49 (0)8161 - 787 36 81
E-Mail: info@milchhandwerk.info