ANZEIGE
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Text kopiert!

Online-Seminar

Korrekte Probennahme bei Rohstoffen, Produkten, Oberflächen

Korrekte Probennahme bei Rohstoffen, Produkten, Oberflächen
Datum:
28. November 2023
Uhrzeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Online über Zoom, in Kooperation mit LFI Salzburg
Referent:innen:

Dr. Burkhard Schütze (LADR, Geesthacht)

Veranstalter:
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg

Programm

Warm-Up: Ab 18:30 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmenden geöffnet!

19:00 Begrüßung, Einführung in das Infektionsschutzgesetz

19:15 Personalhygiene (Wäschekontrolle) und Spülmaschinenkontrolle

19:45 Trinkwasserbeprobung

20:00 Oberflächenbeprobung, RODAC-Platten, Dip-Slides, Abstriche

20:15 Praktische Übung der Abstriche Listeria monocytogenes, Zoonoseverordnung

20:45 Fragen der Kursteilnehmer:innen

21:00 Ende

Korrekte Probennahme bei Rohstoffen, Produkten, Oberflächen

In diesem Seminar, in Kooperation mit der LFI-Salzburg, erklärt Referent Dr. Burkhard Schütze (Laborleiter Lebensmittelanalytik in Geesthacht) wie die Probennahme sowohl im Endprodukt als auch in Verarbeitungsräumen, bei Personal und Trinkwasser, in der betrieblichen Praxis richtig und am effektivsten erfolgt.

Die Teilnehmenden erhalten Informationen, um selber einschätzen zu können, welche Methoden in ihrem handwerklichen Betrieb sinnvoll einsetzbar sind. Ebenso wird erläutert, welche Bereiche besonders kontrolliert werden müssen, wie z. B. Dichtungen und Spülmaschine.

Zudem gewinnt man einen Überblick über die Probennahme-Methoden. Mit Hilfe von vorab verschickten Tupfern, Platten, Schwämmen etc. kann die korrekte Probennahme erlernt werden.

Anmeldeschluss: Montag, 13.11.23 wegen Versand von Probepaket!

Referent

Dr. Burkhard Schütze ist Mikrobiologe und beim LADR Labor zuständig für Lebensmittelanalytik. Seine Spezialgebiete sind Lebensmittelpathogene und mikrobiologische Produktfehler sowie die Ursachenfindung und -behebung. Das LADR kooperiert im Rahmen des Routine Untersuchungsprogramms (RUP) seit langem mit dem VHM.

Voraussetzungen

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:

  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Headset oder Kopfhörer
  • Mikrofon
  • Webcam

Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom

ANZEIGE