Bio in der Milchverarbeitung
Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung
kostenfrei
David Schmauch (Dottenfelder Hof)
Programm
10:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde - Vorstellung des Tagesablaufs und des BÖL Programms
10:30 Praktische Herstellung von Speisequark, Einführung in die Theorie der handwerklichen Herstellung von Joghurt, Speisequark und Konsummilch
11:30 Bau und Technik – welche Geräte braucht es und was ist bei der Bauplanung zu beachten
13:00 Mittagspause
14:00 Recht und Hygiene – welche Gesetze und Regelungen gelten
15:00 Produktverkostung und Abschlussrunde
16:00 Ende und Betriebsbesichtigung
Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung
Möchten Sie die Wertschöpfung Ihrer Milch verbessern? Haben Sie Interesse an der handwerklichen Milchverarbeitung? Was ist das Besondere bei der Bio-Milchverarbeitung?
Trinkmilch und Frischprodukte bieten einen guten Einstieg in die
Milchverarbeitung oder erweitern einfach und lukrativ eine bereits
bestehende Verarbeitung.
Sie erfahren in diesem Seminar, was ein Einstieg in die
Bio-Milchverarbeitung für Ihren Betrieb bedeuten könnte, inklusive eines
Einblicks in die rechtlichen, hygienischen und technischen
Voraussetzungen. Außerdem stellen Sie selbst Speisequark her und schauen
bei der Joghurt- und Trinkmilchherstellung über die Schulter.
David Schmauch, der die Hofkäserei auf dem
Dottenfelder Hof seit einigen Jahren leitet, lässt Sie an seinen
Erfahrungen teilhaben. Zusätzlich erhalten Sie Tipps für den regionalen
Bezug von Bio-Rohstoffen digitales Schulungsmaterial und Hinweise auf
weiterführende Ressourcen.
Das Seminar wird durch eine Betriebsbesichtigung eines der ersten
Biobetriebe Deutschlands abgerundet. Durch die enge Verknüpfung von
Theorie und Praxis haben Sie im Anschluss eine Entscheidungsgrundlage
für die Weiterentwicklung ihres landwirtschaftlichen Betriebes.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Bio-Milchverarbeitung Interessierten, willkommen sind nicht nur Neueinsteiger:innen in die Bio-Milchverarbeitung sondern auch Praktiker:innen mit Interesse an neuer Produktlinie.
Weitere Infos
Mitzubringen sind saubere helle Kleidung inkl. Kopfbedeckung und Gummistiefel oder -schuhe sowie ein Nachweis der Erstbelehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz.
Kosten
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Für die Verpflegung kommen die Teilnehmenden selber auf - es stehen der Hofladen und ein Café zur Verfügung.
Über „Bio verarbeiten“
„Bio verarbeiten“ ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur
Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an
alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu
einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder
Online-Meet-Ups – „Bio verarbeiten“ vernetzt, vermittelt aktuelles
Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen,
selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
„Bio verarbeiten“ richtet sich u. a. an Bäcker:innen, Metzger:innen,
Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der
Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und
Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben.
Mehr Informationen zu „Bio verarbeiten“ und Kontaktmöglichkeiten unter: Bio verarbeiten
Hier anmelden
Ich melde mich hiermit verbindlich Praxis-Workshops des Projekts „Bio verarbeiten“ Bio in der Milchverarbeitung Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung (23. Oktober 2025) an.
Der Eingang meiner Anmeldung wird mir per E-Mail bestätigt.
Da für die Durchführung des Kurses eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist, wird mir die Teilnahme erst nach Erreichen dieser Mindestteilnehmerzahl bestätigt.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalte ich die Rechnung sowie weitere wichtige Informationen zum Kursablauf.