ANZEIGE
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Verband für
handwerkliche
Milchverarbeitung e. V.
Text kopiert!

Bio in der Milchverarbeitung

Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung

Möchten Sie die Wertschöpfung Ihrer Milch steigern?
Denken Sie darüber nach, in die handwerkliche Milchverarbeitung einzusteigen?
Oder planen Sie, auf ökologische Landwirtschaft umzustellen – und fragen sich, was das für die Verarbeitung bedeutet?
Vielleicht sind Sie schon Hofkäser:in und möchten Ihre Produktpalette erweitern?
Oder suchen Sie nach neuen Ideen, um Ihre Kosten, Arbeitsabläufe oder Vermarktung zu verbessern?
Im Rahmen des Projekts „Bio verarbeiten“ bieten wir insgesamt 25 spannende kostenfreie Seminare zu Bio-Milchverarbeitung, Vermarktung und Betriebswirtschaft an.

Bitte beachten Sie, dass die Mittel zweckgebunden sind und eine Teilnahme an den Seminaren nur für Betriebe mit Sitz in Deutschland möglich ist.

Weitere Informationen

Unsere Termine

Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung

Joghurt, Quark und Trinkmilch selber herstellen
  • Do, 23. Oktober 2025
  • Hofkäserei Dottenfelder Hof, 61118 Bad Vilbel 
  • kostenfrei

Programm

10:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde - Vorstellung des Tagesablaufs und des BÖL Programms

10:30 Praktische Herstellung von Speisequark, Einführung in die Theorie der handwerklichen Herstellung von Joghurt, Speisequark und Konsummilch

11:30 Bau und Technik – welche Geräte braucht es und was ist bei der Bauplanung zu beachten

13:00 Mittagspause

14:00 Recht und Hygiene – welche Gesetze und Regelungen gelten

15:00 Produktverkostung und Abschlussrunde

16:00 Ende und Betriebsbesichtigung

Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung

Möchten Sie die Wertschöpfung Ihrer Milch verbessern? Haben Sie Interesse an der handwerklichen Milchverarbeitung? Was ist das Besondere bei der Bio-Milchverarbeitung?

Trinkmilch und Frischprodukte bieten einen guten Einstieg in die Milchverarbeitung oder erweitern einfach und lukrativ eine bereits bestehende Verarbeitung.
Sie erfahren in diesem Seminar, was ein Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung für Ihren Betrieb bedeuten könnte, inklusive eines Einblicks in die rechtlichen, hygienischen und technischen Voraussetzungen. Außerdem stellen Sie selbst Speisequark her und schauen bei der Joghurt- und Trinkmilchherstellung über die Schulter.

David Schmauch, der die Hofkäserei auf dem Dottenfelder Hof seit einigen Jahren leitet, lässt Sie an seinen Erfahrungen teilhaben. Zusätzlich erhalten Sie Tipps für den regionalen Bezug von Bio-Rohstoffen digitales Schulungsmaterial und Hinweise auf weiterführende Ressourcen.
Das Seminar wird durch eine Betriebsbesichtigung eines der ersten Biobetriebe Deutschlands abgerundet. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis haben Sie im Anschluss eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung ihres landwirtschaftlichen Betriebes.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Bio-Milchverarbeitung Interessierten, willkommen sind nicht nur Neueinsteiger:innen in die Bio-Milchverarbeitung sondern auch Praktiker:innen mit Interesse an neuer Produktlinie.

Weitere Infos

Mitzubringen sind saubere helle Kleidung inkl. Kopfbedeckung und Gummistiefel oder -schuhe sowie ein Nachweis der Erstbelehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz.

Kosten

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Für die Verpflegung kommen die Teilnehmenden selber auf - es stehen der Hofladen und ein Café zur Verfügung.

Über „Bio verarbeiten“

„Bio verarbeiten“ ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – „Bio verarbeiten“ vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
„Bio verarbeiten“ richtet sich u. a. an Bäcker:innen, Metzger:innen, Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben.

Mehr Informationen zu „Bio verarbeiten“ und Kontaktmöglichkeiten unter: Bio verarbeiten

Dairy School zu Betriebswirtschaft und Betriebsentwicklung

1. Präsenztermin
  • Di, 18. November 2025
  • Hofgut Schloss Hamborn, 33178 Borchen 
  • kostenfrei

In der Dairy-School übertragen wir das Stable-School Prinzip der kollegialen Gruppenberatung auf die Milchverarbeitung. Das Ziel ist, die eigenen betriebswirtschaftlichen Faktoren (Kosten, Arbeitswirtschaft, Vermarktung …) besser zu verstehen und zu kontrollieren.

Im Auftaktworkshop haben sich die Teilnehmenden bereits ein erstes Mal getroffen und Fragen gesammelt. Die beteiligten Hofkäser:innen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Gruppe ein und erarbeiten gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme auf dem jeweiligen gastgebenden Betrieb.
Folgende Fragen werden von den Beteiligten vorbereitet und am Präsenztermin bearbeitet:

  • Kostenkalkulation und -optimierung – welches sind meine wesentlichen Stellschrauben?
  • Welche Jahresmilchmenge und Chargengröße ist effizient bzw. passt zu meiner Käserei/Molkerei?
  • Arbeitskosten je Kg verarbeitete Milch – Wie stehe ich im Vergleich mit anderen da?

Programm

10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

10:15 Betriebsrundgang mit Schwerpunkt auf den vorbereiteten Fragestellungen, Vorstellung der Arbeitsweise und der Abläufe

11:00 1. Runde Gruppenarbeiten

12:00 Besprechung der Ergebnisse der Gruppenarbeite

13:00 Pause

14:00 2. Runde Gruppenarbeiten

16:00 Besprechung der Ergebnisse der Gruppenarbeiten

16:30 Abschlussrunde und Fragen

17:00 Ende

Bio in der Milchverarbeitung

Was ist in der Hofkäserei/-molkerei bei öko anders?
  • Do, 20. November 2025
  • Online über Zoom-Videokonferenz 
  • kostenfrei

Überlegen Sie auf Bio umzustellen? In diesem kompakten Onlinekurs erfahren Sie, was bei der Umstellung in der Hofkäserei oder Milchverarbeitung auf Sie zu kommt. Wir klären alle Fragen von der Verarbeitung bis zum Etikett:

  • Wie funktioniert die Umstellung und was kommt bei der Kontrolle auf uns zu?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen den Verbandsrichtlinien und den EU Bio Richtlinien im Bereich Milchverarbeitung?
  • Was genau ist in der Verarbeitung anders?
  • Welche Zusatzstoffe darf ich nutzen?
  • Welche Reinigungsmittel sind zugelassen? Was ist nicht erlaubt?
  • Was muss auf den Etiketten stehen?

Referentin

Sabina Lischa arbeitet als Hofkäserin und berät zu Etiketten und Kennzeichnungsfragen.

Programm

18:30 Einlass und Technikcheck

19:00 Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

19:05 Regelungen und Gesetze

19:25 Rohstoffe und Verarbeitung

19:55 Zusatzstoffe

20:05 Reinigung - Was ist aktuell erlaubt?

20:25 Etiketten und Kennzeichnung - Was sind die Vorgaben?

20:45 Fragen der Teilnehmenden und Diskussion

21:00 Ende

Praxis-Workshop Bio-Molke Verarbeitung Teil I

Ricotta und Molkedrinks selber herstellen
  • Do, 27. November 2025
  • Hofkäserei Heinrichshof, 57632 Burglahr 
  • kostenfrei

  • Möchten Sie die Wertschöpfung Ihrer Bio-Milch verbessern?
  • Haben Sie schon mal versucht auch die Molke zu verarbeiten?

Bei der Käseherstellung bleiben bis zu 90% Molke übrig. Diese Molke enthält neben Mineralstoffen noch wertvolle Eiweiße. Industriell wird die Molke konzentriert und getrocknet und kommt in den verschiedensten Produkten zum Einsatz. Im handwerklichen Maßstab lohnt sich eine Trocknung nicht.

Es gibt aber vielfältige attraktiv umsetzbare Optionen, die gut handwerklich herstellen zu sind und auf diese Weise einfach die Wertschöpfung erhöhen und die Produktpalette erweitern können. Dieser Praxisworkshop ist der erste einer Reihe von neuen Seminaren, in denen es um die handwerkliche Herstellung von verschiedenen Produkten aus Bio-Molke geht.

In diesem Kurs stellen Sie gemeinsam Bio-Ricotta und verschiedene Bio-Molkedrinks her. Sie erhalten Kenntnisse über die Verarbeitung von sowohl Süß- als auch Sauermolke. Hanna Westhues vom Heinrichshof verarbeitet ihre Molke regelmäßig und lässt Sie an ihren Erfahrungen teilhaben. Digitales Schulungsmaterial und Hinweise auf weiterführende Ressourcen runden das Seminar ab.

Dieser Kurs ist Teil einer Reihe in Teil II werden wir weitere Produkte aus Molke herstellen.

Programm

9:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde - Vorstellung des Tagesablaufs und des BÖL Programms

9:30 Herstellung von Ricotta in Theorie und Praxis

11:30 Herstellung verschiedener Molkegetränke auf Basis von Süß- und Sauermolken mit Fruchtzubereitung und Sirup herstellen

12:30 Abschlussrunde und offene Fragen

13:00 Ende und Betriebsbesichtigung

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Bio-Milchverarbeitung Interessierten und auch bereits in der Verarbeitung Tätigen, mit Interesse an einer neuen Produktlinie.

Weitere Infos

Mitzubringen sind saubere helle Kleidung inkl. Kopfbedeckung und Gummistiefel oder -schuhe, einige gut schließende Dosen und Flaschen, sowie ein Nachweis der Belehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz.

Kosten

Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.

ANZEIGE