Bio in der Milchverarbeitung
Praxis-Workshop Bio-Molke Verarbeitung Teil II
kostenfrei
Josephina Scherbanjow (Wabe Zentrum, Hochschule Osnabrück)
Hanna Sohr (Wabe Zentrum, Hochschule Osnabrück)
https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/wabe-zentrum-klaus-bahlsen
Bis zu 90 % der bei der Schnittkäseherstellung eingesetzten Milchmenge fällt in flüssiger Form als Süßmolke an. Dieses Koppelprodukt enthält viele wertbestimmende Inhaltsstoffe wie beispielsweise Molkenproteine, Laktose aber auch Vitamine und Mineralstoffe. In industriellem Maßstab wird die Süßmolke so aufbereitet, dass sie in der weiteren Lebensmittelindustrie eine Verwendung finden kann. Für handwerkliche Käsereien ist diese technologie- und energieintensive Aufbereitung wirtschaftlich nicht rentabel, sodass alternative Verwendungsmöglichkeiten benötigt werden, um die anfallende Süßmolke zu einem Lebensmittel verarbeiten zu können.
In dem Kurs Bio-Molke Verarbeitung Teil I wurden bereits die Verarbeitung von Molke zu Ricotta und Fruchtmolke vorgestellt.
In diesem zweiten Teil der Workshop-Reihe präsentiert die Hochschule Osnabrück die Ergebnisse ihrer praktischen Forschungstätigkeit zum Thema Molkeverarbeitung in handwerklichen Käsereien. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden drei Rezepturen für Molkejoghurt, Molkekaramell und Molkepudding aus Süßmolke erarbeitet.
Im Workshop lernen Sie diese Rezepturen herzustellen und können die Endprodukte verkosten. Ein Gedankenaustausch zu den Chancen und Risiken der praktischen Verarbeitung von Süßmolke, sowie die gemeinsame Erarbeitung weiterer Lösungsansätze zur Molkeverarbeitung runden den Workshop ab.
Programm
10:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde – Vorstellung des Tagesablaufs und des BÖL Programms
10:30 Präsentation der Forschungsergebnisse zur Molkeverarbeitung aus dem Projekt Nachhaltige Innovationen in der Handwerklichen Lebensmittelverarbeitung
11:00 Dos and Don’ts der Molkeverarbeitung: Erfahrungsbericht aus der praktischen Molkeverarbeitung während der Produktentwicklungsphase im Rahmen des Forschungsprojektes
11:15 Herstellung von Bio- Molkepudding, Bio - Molkekaramell und Bio - Molkejoghurt in Theorie und Praxis
13:30 Mittagsimbiss und Verkostung der Produkte
14:15 Gedankenaustausch zum Thema Bio - Molkeverarbeitung – Herausforderungen, Chancen und Risiken. Gemeinschaftliche Erarbeitung von weiteren Lösungsansätzen zur Molkeverarbeitung in handwerklichen Käsereien
15:00 Abschluss und Betriebsbesichtigung
16:00 Ende
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Bio-Milchverarbeitung Interessierten und auch bereits in der Verarbeitung Tätigen mit Interesse an der Verarbeitung von Molke und an der Etablierung einer neuen Produktlinie.
Weitere Infos
Mitzubringen sind saubere helle Kleidung inkl. Kopfbedeckung und Gummistiefel oder -schuhe sowie ein Nachweis der Belehrung nach §43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz.
Kosten
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird
Hier anmelden
Ich melde mich hiermit verbindlich Praxis-Workshops des Projekts „Bio verarbeiten“ Bio in der Milchverarbeitung Praxis-Workshop Bio-Molke Verarbeitung Teil II (21. Januar 2026) an.
Der Eingang meiner Anmeldung wird mir per E-Mail bestätigt.
Da für die Durchführung des Kurses eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist, wird mir die Teilnahme erst nach Erreichen dieser Mindestteilnehmerzahl bestätigt.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalte ich die Rechnung sowie weitere wichtige Informationen zum Kursablauf.