Aufbaukurs
Weichkäse
Praktische Herstellung von gereiftem Frischkäse, Camembert und Münster
Vertiefung zu Verarbeitungsschritten, Säuerungsverlauf, praxistaugliche Kontrollmöglichkeiten, Käsefehler erkennen und vermeiden, Reifeprozess, Reiferäume, Sensorik
Unsere Termine
Weichkäse
- Di, 24. - Mi, 25. März 2026
- Heinrichshof Landwirtschaft GbR, Baumgarten 16, 57632 Burglahr
- ab 430,00 €
Programm
*Der Kurs wird auf Englisch gehalten und NICHT ins Deutsche übersetzt.*
1. Tag
09:00 kurze Vorstellungsrunde
09:30 Praktische Herstellung verschiedener Weichkäse
- traditioneller säuregerinnungsbasierter Weichkäse, wie z. B. Camembert, Chaource
- labgerinnungsbasierter Weichkäse wie Reblochon oder Brie,
Vergleich der Herstellungsverfahren
12:30 Mittagspause
13:30 Theorie Teil I
Einstieg in die fortgeschrittene Weichkäsetechnologie
- Welches sind die wichtigsten Mechanismen, die der Weichkäseherstellung zugrunde liegen?
- Milchvorbereitung und -reifung, Säuerung, Gerinnung und Synärese im Kessel und in den Formen.
17:00 Ende Tag 1
2. Tag
09:00 Theorie Teil II
- Verständnis und Kontrolle der technischen Parameter (pH-Wert, MFFB, F/DM, Mineralisierung etc.)
- Auswahl der Kulturen für Säuerung und Reifung
12:30 Mittagspause
14:30 Theorie Teil III
Reifung von Weichkäse: Verfahren, Parameter, Ausrüstung und Pflege
15:30 Theorie Teil IV
- Verständnis für die Kultivierung von Hefen, Schimmelpilzen und Bakterien für eine optimale Weichkäsestruktur und einen komplexen Geschmack
- Verpackung von Weichkäse
- Verkostung von Weichkäsen
16:30 Abschlussrunde für offene Fragen
17:00 Ende
Weichkäse
Weichkäse bieten eine große Vielfalt: von kleineren Camembert-Käsesorten mit weißer Außenschimmel Rinde und Epoisses oder Munster-Käsesorten mit gewaschener Rinde bis hin zu den großen Brie-Käsesorten.
Weichkäse sind beliebt bei handwerklichen Käsereien. Mit hohem Ertrag, relativ kurzer Reifezeit und guter Haltbarkeit erweiteren sie recht einfach jedes Sortiment.
Allzu oft werden diese Käsesorten jedoch nach faden Industrierezepten hergestellt, denen der Charakter und die Anziehungskraft fehlen, die Käseliebhaber suchen.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der erfolgreichen handwerklichen Herstellung von Weichkäse kennen und erhalten Unterstützung auf dem Weg zu Ihrem eigenen unverwechselbar guten Käse.
Der Referent
Ivan Larcher verfügt über umfassendes Fachwissen in der Käseherstellung. Zunächst leitete er Käsebetriebe in Frankreich. Dann war er weltweit als Berater tätig. Er gibt sein Wissen seit Jahren in Kursen (z. B. an der School of Artisan Food in Wellbeck, England und seiner eigenen Schule in Australien) weiter.
Unterkunft & Verpflegung
Im Seminarbeitrag sind Kaffee, Milch, Wasser und Apfelsaft während
des Kurses inkludiert.
Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und
weitere Verpflegung ein.
Unterkunft
Um Unterkunft müssen sich die Teilnehmer:innen selber kümmern. Gerne schicken wir Ihnen ein Pensionsverzeichnis zu.
Es gibt auch die Möglichkeit, auf dem Hof zu übernachten.
Insgesamt stehen sechs Zimmer inkl. Frühstück zur Verfügung. Davon sind
zwei Doppelzimmer mit eigenem Bad und vier Zimmer mit jeweils 2-3
Betten, welche sich ein Badezimmer im Appartement mit einem weiteren
Zimmer teilen. Die Zimmer können auch als Einzelzimmer gebucht
werden.
- 1 Person im Zimmer mit eigenem Bad 70 €/p.P. & Nacht
- 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad 45 €/p.P. & Nacht
- 1 Person im Zimmer mit geteiltem Bad 60 €/p.P. & Nacht
- 2 Personen im Zimmer mit geteiltem Bad 40 €/p.P. & Nacht
- 3 Personen im Zimmer mit geteiltem Bad 35 €/p.P. & Nacht
Die Zimmerreservierung erfolt DIREKT über den Hof:
Kontakt Gästebetrieb
Baumgarten 10, 57632 Burglahr
Telefon Heinrichshof: 02685-495
E-Mail: heinrichshof-ww@online.de
Verpflegung
Der Hof bietet Mittagessen und Salat an zu einem
Preis von 18 €/p.P./Essen.
Unverträglichkeiten und vegetarische Optionen bitten wir, w. m. bei der
Anmeldung anzugeben.
Die Bezahlung erfolgt in Bar vor Ort.
>> Wenn Sie von diesem Angebot KEINEN Gebrauch
machen möchten, dann melden Sie sich bitte kurz beim VHM zurück.
Für die Zubereitung eines Abendessens steht eine kleine
Gästeküche mit Herdplatten, Kühlschrank und Kaffeemaschine zur
Verfügung.
Im Nachbardorf gibt es eine Pizzeria mit Lieferservice und im Umkreis
von 10 km gibt es Edeka, Rewe und diverse Gaststätten.
Getränke können gegen einen
Unkostenbeitrag erworben werden.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Schnittkäse
- Do, 26. - Fr, 27. März 2026
- Heinrichshof Landwirtschaft GbR, Baumgarten 16, 57632 Burglahr
- ab 430,00 €
Programm
*Der Kurs wird auf Englisch gehalten und parallel ins Deutsche übersetzt.*
1. Tag
09:00 kurze Vorstellungsrunde
09:30 Praktische Herstellung verschiedener Schnittkäse
12:30 Mittagspause
13:30 Theorie Teil I
Einstieg in die fortgeschrittene Schnittkäsetechnologie
- Welches sind die wichtigsten Mechanismen, die der Schnittkäseherstellung zugrunde liegen?
- Milchvorbereitung und -reifung, Säuerung, Gerinnung und Synärese im Kessel und in den Formen.
17:00 Ende Tag 1
2. Tag
09:00 Theorie Teil II
- Verständnis und Kontrolle der technischen Parameter (pH-Wert, MFFB, F/DM, Mineralisierung etc.)
- Auswahl der Kulturen für Säuerung und Reifung
12:30 Mittagspause
14:30 Theorie Teil III
Reifung von Schnittkäse: Verfahren, Parameter, Ausrüstung und Pflege
15:30 Theorie Teil IV
- Verpackung von Schnittkäse
- Verkostung von Schnittkäse
16:30 Abschlussrunde für offene Fragen
17:00 Ende
Schnittkäse
Schnittkäse ist das umsatzstärkste Produkt vieler Hofkäsereien. Der klassische Bauernschnittkäse leitet sich meist von traditionellen Sorten, wie Gouda oder Tilsiter ab. Dieser Käsekurs wird allen Teilnehmer:innen die notwendigen Kenntnisse vermitteln, damit sie zukünftig theoretisch wie praktisch einen gelungenen Schnittkäse herstellen können.
Der Referent
Ivan Larcher verfügt über umfassendes Fachwissen in der Käseherstellung. Zunächst leitete er Käsebetriebe in Frankreich. Dann war er weltweit als Berater tätig. Er gibt sein Wissen seit Jahren in Kursen (z. B. an der School of Artisan Food in Wellbeck, England und seiner eigenen Schule in Australien) weiter.
Unterkunft & Verpflegung
Im Seminarbeitrag sind Kaffee, Milch, Wasser und Apfelsaft während
des Kurses inkludiert.
Der Seminarbeitrag schließt keine Unterkunft und
weitere Verpflegung ein.
Unterkunft
Um Unterkunft müssen sich die Teilnehmer:innen selber kümmern. Gerne schicken wir Ihnen ein Pensionsverzeichnis zu.
Es gibt auch die Möglichkeit, auf dem Hof zu übernachten.
Insgesamt stehen sechs Zimmer inkl. Frühstück zur Verfügung. Davon sind
zwei Doppelzimmer mit eigenem Bad und vier Zimmer mit jeweils 2-3
Betten, welche sich ein Badezimmer im Appartement mit einem weiteren
Zimmer teilen. Die Zimmer können auch als Einzelzimmer gebucht
werden.
- 1 Person im Zimmer mit eigenem Bad 70 €/p.P. & Nacht
- 2 Personen im Zimmer mit eigenem Bad 45 €/p.P. & Nacht
- 1 Person im Zimmer mit geteiltem Bad 60 €/p.P. & Nacht
- 2 Personen im Zimmer mit geteiltem Bad 40 €/p.P. & Nacht
- 3 Personen im Zimmer mit geteiltem Bad 35 €/p.P. & Nacht
Die Zimmerreservierung erfolt DIREKT über den Hof:
Kontakt Gästebetrieb
Baumgarten 10, 57632 Burglahr
Telefon Heinrichshof: 02685-495
E-Mail: heinrichshof-ww@online.de
Verpflegung
Der Hof bietet Mittagessen und Salat an zu einem
Preis von 18 €/p.P./Essen.
Unverträglichkeiten und vegetarische Optionen bitten wir, w. m. bei der
Anmeldung anzugeben.
Die Bezahlung erfolgt in Bar vor Ort.
>> Wenn Sie von diesem Angebot KEINEN Gebrauch
machen möchten, dann melden Sie sich bitte kurz beim VHM zurück.
Für die Zubereitung eines Abendessens steht eine kleine
Gästeküche mit Herdplatten, Kühlschrank und Kaffeemaschine zur
Verfügung.
Im Nachbardorf gibt es eine Pizzeria mit Lieferservice und im Umkreis
von 10 km gibt es Edeka, Rewe und diverse Gaststätten.
Getränke können gegen einen
Unkostenbeitrag erworben werden.
Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.